Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Heine gehört zu den bedeutenden europäischen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts und war einer der Hauptvertreter der deutschen Vormärzliteratur. Noch in der Romantik wurzelnd, ließen ihn seine in der Form innovativen und inhaltlich gesellschaftskritischen Werke in seiner Zeit zu einem gleichermaßen beliebten wie angefeindeten Wegbereiter der Moderne werden.

  2. 2. Juni 2015 · Heines letzte – platonische – Liebe ist die junge Verehrerin Else Krienitz, genannt Mouche, mit der er einen Briefwechsel führt und die ihn wenige Tage vor seinem Tod am Sterbebett besucht. Heinrich Heine stirbt am 17. Februar 1856 und ist auf dem Pariser Friedhof Montmartre begraben.

  3. Und so glaubte Heine selbst, er leide an der „Krankheit der glücklichen Männer“. Schifter: „Unstrittig ist die Tatsache, dass Heine an einer schweren, schubartigen und chronisch fortschreitenden neurologischen Symptomatik gelitten hat und dass sich. der Prozess im Bereich der Schädelbasis und des Rückenmarkskanals abgespielt hat.“.

  4. 5. Apr. 2007 · Berühmte Abschiedsworte Heinrich Heine (1797 1856) ... schrieb der deutsche Dichter zehn Jahre vor seinem Tod, "entsetzlich abgemagert, Beine und Füße schon paralysiert, die Kinnladen gelähmt ...

  5. Auch 150 Jahre nach Heinrich Heines Tod ist die für sein langjähriges Leiden verantwortliche Grunderkrankung nicht verlässlich geklärt. Die bis heute mit Abstand am häufigsten vertretene Diagnose ist die Syphilis. Eine Bestandsaufnahme des verfügbaren Quellenmaterials und seine Deutung im Kontext der zeitgenössischen Syphilisnosologie ...

  6. Heinrich Heine. Heinrich Heine (1797-1856) gilt als ›entlaufener Romantiker‹ mit dem Anspruch, aus der Romantik heraus eine Poesie der Moderne zu entwickeln. Diese Haltung ist von der Erkenntnis geprägt, dass die Technisierung der Welt im 19. Jahrhundert eine Fortsetzung des herkömmlichen Dichtens nicht mehr zulässt.

  7. 7. Juni 2021 · Auch eine Abdankung des großen souveränen Ichs zugunsten des Schmerzensmannes: Wie sich Heinrich Heine als vom Tod gezeichnet zeigte. Ein Hörbuch lässt Heinrich Heine aus der Matratzengruft ...