Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Öffentliche Führung durch die Ausstellung Künstliche Biotope. Lehmbruck, Kolbe, Mies van der Rohe und Anne Duk Hee Jordan. Lehmbruck, Kolbe, Mies van der Rohe und Anne Duk Hee Jordan. Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969) entwickelte in den 1920er-Jahren eine radikale und moderne Architektur, die Häuser funktional wie ästhetisch als Organismen versteht.

  2. Das Georg Kolbe Museum im Berliner Westend befindet sich im denkmalgeschützten Künstlerhaus des Bildhauers Georg Kolbe (1877–1947), einem sachlichen, bauhausgeprägten Ensemble von 1928 mit innenliegendem Skulpturengarten. 1950 als Stiftung zur Erschließung, Bewahrung und Vermittlung von Kolbes künstlerischem Nachlass gegründet, versteht sich das Haus heute als Ort der Begegnung, des ...

  3. Neue Sachlichkeit. Das Museum im Berliner Stadtteil Westend befindet sich in den beiden Wohn- und Atelierbauten, die sich der Künstler Georg Kolbe (1877 - 1947) in den Jahren 1928/29 im Stile der Neuen Sachlichkeit errichten ließ und erinnert nicht durch Zufall an große Architekten wie Ludwig Mies van der Rohe oder Walter Gropius.

  4. Um 19 Uhr begrüßen André Schmitz (Vorstand der Georg Kolbe-Stiftung), Dr. Sylvia Martin (Stellv. Direktorin / Kuratorin der Kunstmuseen Krefeld) und Dr. Julia Wallner (Direktorin des Georg Kolbe Museum). Die Ausstellung ist in Kooperation mit den Kunstmuseen Krefeld entstanden, wo ihr Pendant im Frühjahr und Sommer 2021 gezeigt wurde.

  5. Die neue Ausstellung Künstliche Biotope verbindet die Werke von Wilhelm Lehmbruck und Georg Kolbe mit den architektonischen Ideen Ludwig Mies van der Rohes. Die Künstlerin Anne Duk Hee Jordan reagiert mit einer für das Georg Kolbe Museum geschaffenen Installation auf die aktuelle Frage nach der Beziehung von Mensch und Natur. Neben architektonischen, installativen und skulpturalen Arbeiten ...

  6. 30. Aug. 2022 · Die dreiteilige Ausstellung wird im September im Georg Kolbe Museum (15.9.2022 – 8.1.2023), im Neuen Berliner Kunstverein (15.9.2022 – 13.11.2022) und im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst (18.9.2022 – 14.5.2023) zu sehen sein und wird vom Hauptstadtkulturfonds gefördert. Der Eintritt in das Georg Kolbe Museum beträgt 7 Euro ...

  7. Die neue Ausstellung des Georg Kolbe Museums begibt sich auf die Spuren elf bahnbrechender Bewegungskünstlerinnen, deren Strahlkraft weit über ihren direkten Wirkungskontext im Berlin der 1920er-Jahre hinausgeht. Besonderes Augenmerk gilt dem einst so vitalen Dialog der Disziplinen Tanz und Skulptur, den die Schau wiederbelebt, indem sie die vielfältigen Errungenschaften ihrer ...