Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konrad Adenauer im Überblick. Konrad Adenauer lebte von 1876 bis 1967 und war ein bekannter deutscher Politiker zur Zeit der Weimarer Republik (1918–1933) sowie späterer erster Bundeskanzler (1949–1963) und Außenminister im Deutschland der Nachkriegszeit. Von 1917 bis 1933 bekleidete Konrad Adenauer das Amt des Bürgermeisters von Köln.

  2. Lebenslauf - Die wichtigsten Daten; Lebenslauf - Ein kurzer Überblick; Jugendjahre und politischer Aufstieg 1876 - 1917; Kölner Oberbürgermeister 1917 - 1933; Im "Dritten Reich" 1933 - 1945; Politischer Wiederaufstieg 1945 - 1949; Ära Adenauer 1949-1963; Die letzten Jahre 1963-1967; Auslandsreisen Adenauers; Politikfelder

  3. Alles über ★ Konrad Adenauer ★ - aktuelle News alle Bilder mit großem Steckbrief (Alter, Größe) das große Star-Profil von Konrad Adenauer - jetzt informieren und mitreden!

  4. Lebenslauf - Die wichtigsten Daten; Lebenslauf - Ein kurzer Überblick; Jugendjahre und politischer Aufstieg 1876 - 1917; Kölner Oberbürgermeister 1917 - 1933; Im "Dritten Reich" 1933 - 1945; Politischer Wiederaufstieg 1945 - 1949; Ära Adenauer 1949-1963; Die letzten Jahre 1963-1967; Auslandsreisen Adenauers; Politikfelder

  5. Konrad Adenauer, CDU, wurde im September 1949 zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Er war 14 Jahre im Amt und die prägende Persönlichkeit in den Gründerjahren der Bundesrepublik. Der Wiederaufbau der demokratischen und wirtschaftlichen Strukturen in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg ist untrennbar mit ...

  6. Konrad Adenauer. * 05.01.1876 Köln. † 19.05.1967 Bad Honnef. KONRAD ADENAUER war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Dieses Amt bekleidete er 14 Jahre und trug auf entscheidende Weise zur Wiedererlangung der Souveränität Westdeutschlands, zur deutsch-französischen Aussöhnung und zum Ausbau der sozialen Marktwirtschaft ...

  7. Lebenslauf von Konrad Adenauer; Daten Ereignisse; 5. Januar 1876. Geboren in Köln als Sohn einer katholischen Juristenfamilie. 1894. Abitur am Apostelgymnasium in Köln. 1894 bis 1897. Studium der Rechts- und Volkswissenschaft in Freiburg im Breisgau, München und Bonn. 1897 bis 1901. Erstes und Zweites Juristisches Staatsexamen. Ab 1901