Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dreißigjähriger Krieg. 1618 begann mit dem Prager Fenstersturz einer der längsten und blutigsten Kriege in Europa. Dabei ging es nur vordergründig um den Kampf zwischen Protestanten und Katholiken. Von Horst Basting.

  2. 16. März 2024 · Die Bundesbildungsministerin sieht Lehrkräfte in der Verantwortung, Kinder auf einen möglichen Kriegsfall vorzubereiten. Deshalb wünscht sie sich ein unverkrampftes Verhältnis zur Bundeswehr ...

  3. Der Ausbruch des Krieges. Film. Hintergrund. Unterricht. Als im Juni 1914 in Sarajewo der österreichisch-ungarische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau ermordet werden, ist Europa ein von Spannungen gezeichneter Kontinent. Der Erste Weltkrieg bricht aus. Die Menschen empfinden es als ihre Pflicht, für das Vaterland in den Krieg zu ziehen.

  4. Unterrichtsmaterial für Lehrer*innen, Workshops und Wettbewerbe für Schulklassen, Videos, Audios und Glossar zu Medien-Trends und -Begriffen. Lehrkräfte finden hier Materialien für den ...

  5. „Friedensbildung AKTUELL" ist eine dgitale Handreichung mit Unterrichtsmaterialien der Servicestelle Friedensbildung. Der Aufbau des 4-Seiters folgt immer derselben Struktur: Die erste Seite dient als Info-Blatt für Lehrer:innen zur Einführung in das Thema und informiert über Anknüpfungspunkte zu den Bildungsplänen.

  6. Die vorgestellte Unterrichtsreihe ist für die Grundschule konzipiert. Es wurde versucht, das umfassende Thema Friedenssicherung auf ein einfaches, wenngleich gehaltvolles Ni-veau zu bringen, sodass den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben ist, einen Bezug zu ihrer eigenen Lebensrealität herzustellen.

  7. Nach Kriegsausbruch sucht die 1900 geborene Marina Yurlova ihren Vater, einen Oberst der Kuban-Kosaken, vergeblich an der Front. Sie findet Anschluss an eine Kosakeneinheit, kämpft während des gesamten Kriegs als Kindersoldatin und wird dabei mehrmals schwer verwundet. • geboren 1900 in Ekaterinodar (heute Krasnodar) in Südrussland.