Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin Luther King Jr. (* 15. Januar 1929 in Atlanta, Georgia als Michael King Jr.; [1] † 4. April 1968 in Memphis, Tennessee) war ein US-amerikanischer Baptistenpastor und Bürgerrechtler . Er gilt als einer der herausragendsten Vertreter im gewaltfreien Kampf gegen Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit und war zwischen Mitte der 1950er ...

  2. Luther ist eine deutsch-US-amerikanische Koproduktion von Eric Till aus dem Jahr 2003. Der Spielfilm erzählt die Lebensgeschichte des Kirchenreformators Martin Luther. Handlung. Martin Luther wird an einem stürmischen Herbstabend bei St ...

  3. Hans Luther ( anhören ⓘ /?) (* 10. März 1879 in Berlin; † 11. Mai 1962 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker und Finanzfachmann. In der Weimarer Republik amtierte er vom 20. Januar 1925 bis zum 18. Mai 1926 als Kanzler des Deutschen Reichs. Von 1930 bis 1933 war er Reichsbankpräsident .

  4. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor. Die ältere wurde 1502 als Leucorea in Wittenberg gegründet. Die jüngere Friedrichs-Universität entstand 1694 auf Veranlassung des Brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. in Halle.

  5. Die Martin-Luther-Rezeption umfasst die Aneignung und Deutung der Theologie und der Person des Reformators Martin Luther (1483–1546) im Lauf der Jahrhunderte. Diese Rezeption begann mit seinem überregionalen Wirken ab 1517 und setzt sich bis in die Gegenwart unvermindert fort. Luther gehört zu den am meisten zitierten, verehrten und umstrittenen Persönlichkeiten der Geschichte.

  6. Luther Grosvenor. Luther Grosvenor (* 23. Dezember 1946 in Evesham, Worcestershire, England) ist ein britischer Rockmusiker, der bei Spooky Tooth, für kurze Zeit bei Stealers Wheel und, unter dem Pseudonym Ariel Bender, bei Mott the Hoople spielte. Luther wuchs in Evesham in Worcestershire im Westen Englands auf, wo er in unbekannteren Bands ...

  7. 95 Thesen. Martin Luthers 95 Thesen – im lateinischen Original Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum ( Disputation zur Klärung der Kraft der Ablässe), in frühen deutschen Drucken Propositiones wider das Ablas –, in denen er sich gegen den Missbrauch des Ablasses und besonders gegen den geschäftsmäßigen Handel mit ...