Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik wird eine Ionenquelle für die Neutralteilchen-Heizung entwickelt, die künftig das Plasma des weltgrößten Fusionsexperiments ITER auf viele Millionen Grad Celsius bringen soll. Jetzt konnten Forschende am Teststand ELISE erstmals Ionenstromdichten erzeugen, die für ITER benötigt werden.

  2. Die aktuelle Forschung am Max-Planck-Institut für Chemie zielt auf ein integrales Verständnis der chemischen Prozesse im Erdsystem, insbesondere in der Atmosphäre und Biosphäre. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen die Interaktionen des Klima-, Ozean-, und Atmosphärensystems von geologischen bis hin zu jährlichen ...

  3. 13. Juni 2024 · Die Finanzierung der Max-Planck-Gesellschaft erfolgt überwiegend aus öffentlichen Mitteln von Bund und Ländern*; im Jahr 2023 waren dies etwas mehr als 2,1 Milliarden Euro. Hinzu kommen Drittmittel für Projekte von öffentlichen oder privaten Geldgebern sowie der Europäischen Union sowie eigene Erlöse aus dem Technologietransferbereich.

  4. Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr. (*1968) The Nobel Prize in Chemistry 2021 was awarded jointly to Benjamin List and David W.C. MacMillan "for the development of asymmetric organocatalysis." The two researchers had discovered that small organic molecules also mediate chemical reactions.

  5. Am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns arbeiten Forschende daran das Altern zu verstehen. Lernen Sie unsere Mitarbeitenden im Video kennen und erfahren Sie mehr über ihre Forschung. Lernen Sie unsere Mitarbeitenden im Video kennen und erfahren Sie mehr über ihre Forschung.

  6. Gleichzeitig stößt unser Recht an Grenzen. Das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Herausforderungen der Globalisierung wissenschaftlich zu untersuchen und kritisch zu begleiten. mehr.

  7. Eine herausragende Anerkennung für ein Bildungsprojekt am Max-Planck-Institut für Polymerforschung auf der BNE-Fachtagung Rheinland-Pfalz. Der „Kunststoff Bildungspfad“ erhielt die begehrte Auszeichnung LernOrt Nachhaltigkeit, eine Würdigung seiner bedeutenden Beiträge zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).