Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mehr über „Napoleon Bonaparte“ findest du auch im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Frag Finn . Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder in besonders leichter Sprache. Es ist vor allem ein Lexikon für Lese-Anfänger und für Kinder, die Deutsch als Zweit-Sprache oder Fremd-Sprache lernen.

  2. Die offizielle Bezeichnung „Schlacht bei Leipzig“ überwog in der deutschen Publizistik, bis sich zur Zeit der Errichtung des Völkerschlachtdenkmals anlässlich ihres einhundertjährigen Jubiläums die „Völkerschlacht“ durchgesetzt hatte. [11] Aufgrund der großen Anzahl beteiligter Nationen wird die Schlacht auch als ...

  3. Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I., war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

  4. Napoléon Bonaparte ( Ajaccio, Korzika, Franciaország, 1769. augusztus 15. – Longwood, Szent Ilona-sziget, Nagy-Britannia, 1821. május 5.) francia tábornok, hadvezér, politikus, a Francia Köztársaság első konzulja 1799 és 1804 között, majd I. Napóleon [1] néven a Francia Birodalom császára először 1804 és 1814 között, majd ...

  5. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der ...

  6. Napoleon III. ( französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III. Kaiser der ...

  7. Im März 1801, im Alter von zehn Jahren, zog Jean-François Champollion zu seinem Bruder, dem späteren Gräzistikprofessor Jacques-Joseph Champollion, nach Grenoble, wo er weiterhin vor allem privat unterrichtet wurde und eine Leidenschaft für das alte Ägypten entwickelte. Napoleon Bonapartes ägyptische Expedition löste damals eine Welle der Ägyptenbegeisterung in Frankreich aus. 1802 ...