Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina wurde 1652 gegründet und ist die weltweit älteste ununterbrochen existierende Akademie für Naturwissenschaften und Medizin. Mit mehr als 1500 Mitgliedern (Stand: 2017) aus zahlreichen Ländern ist sie die größte Akademie in Deutschland.

  2. 18. Jan. 2024 · Stellungnahme. Herausgegeben von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. (2024, 128 Seiten, ISBN: 978-3-949-455-27-8) Spätestens seit der SARS-CoV-2-Pandemie gibt es eine neue Debatte über Arbeit und ihre Rolle im persönlichen wie im öffentlichen Leben ...

  3. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften – Jägerberg 1 | 06108 Halle (Saale) Telefon: 0345 47 239 - 600 | Fax: 0345 47 239 - 919 E-Mail: leopoldina@leopoldina.org

  4. Die vorliegende Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopol-dina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften greift dieses be-deutende Thema auf. Ausgehend von den Bedürfnissen und Bedarfen der Betroffenen benennt die Stellungnahme einerseits Defizite der aktuellen Situation – auch im inter-nationalen ...

  5. Die Akademien der Wissenschaften Schweiz ( franz. Académies suisses des sciences, ital. Accademie svizzere delle scienze, rätoroman. Academias svizras da las scienzas, eng. Swiss Academies of Arts and Sciences) sind ein Verbund der vier wissenschaftlichen Akademien der Schweiz : Der Verbund soll dazu beitragen, die Wissenschaften regional ...

  6. seit 2020 Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale) seit 2015 Ordentlicher Professor für Klimageochemie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz. seit 2015 Direktor der Abteilung Klimageochemie am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz.

  7. Mitglieder der Leopoldina. Die Leopoldina vereinigt Forschende mit besonderer Expertise in ihren jeweiligen Fachgebieten. Die rund 1.600 Akademiemitglieder kommen aus über 30 Ländern. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in einem mehrstufigen Auswahlverfahren in die Akademie gewählt.