Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Film, Kunst & Kultur.

  2. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Verlagsort: Göttingen | Erscheinungsjahr: 1982 | Verlag: Vandenhoeck +& Ruprecht

  2. 48 Offenbarung als Geschichte, in Verbindung mit Rolf Rendtorff, Ulrich Wilckens und Trutz Rendtorff hg. von Wolfhart Pannenberg, 1. Aufl., Göttingen 1961; darin: Einführung (7-20) und: Dogmatische Thesen zur Lehre von der Offenbarung (91-114). 49 Kerygma und Geschichte, in: Rolf Rendtorff / Klaus Koch (Hgg.): Studien zur

  3. Wie freilich gibt sich Geschichte als Offenbarung Gottes zu erkennen? Ver stehe ich ihn recht, dann bekräftigt Pannenberg noch einmal seine umstrittene Behauptung, »die Offenbarung Gottes aus den von ihm bewirkten Geschichts tatsachen stehe >jedem, der Augen hat zu sehen, offen< und bedürfe keiner zu sätzlichen inspirierten Deutung«5. Nur ...

  4. berg, indem er den Begriff der Offenbarung einerseits mit dem der Geschichte verfugte („Of-fenbarung als Geschichte“, 1961) und ihn anderseits vernunfttheologisch unterfing („Meta-physik und Gottesgedanke“, 1988). Durch die an dieser Stelle spürbar werdende Nähe zu He-gel geriet Pannenberg in den Verdacht, ein Hegelianer zu sein. Das ...

  5. Im Geschick Jesu von Nazareth ist das Ende allen Geschehens vorweg ereignet und Gottes Gottheit universal offenbar. Wie W. Pannenberg die Zentralthese der von ihm herausgegebenen Programmschrift „Offenbarung als Geschichte“ (1961) von den „Grundzügen der Christologie“ (1964) bis hin zur „Systematischen Theologie“ (1988 ff.) expliziert hat, erörtert dieser Sammelband facettenreich.

  6. Unter dem Titel Offenbarung als Geschichte wurde dieser von Wolfhart Pannenberg in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des später nach ihm benannten Kreises herausgegeben. Die Programmschrift mit der Grundannahme von Geschichte als der umfassendste Horizont der Theologie machte Epoche. Insbesondere Pannenbergs Dogmatische Thesen zur Lehre der ...

  7. Rendtorff – 1961 mit der Veröffentlichung programmatischer Aufsätze zu „Offenbarung als Geschichte“, in denen die damals gut dreißig Jahre alten Theologen um Pannenberg zu den herrschenden Denkschulen in der deutschsprachigen protestantischen Universitätstheologie auf Distanz gingen. Gegen den „Offenbarungspositivismus“ (so ...