Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Brieechsel zwischen Tillich und Hirsch aus den Jahren 1917 /18. Kubik stellt das Rechtfertigungsprinzip als Befreiungsprinzip im Kontext der Christologie (Aus­ einandersetzung mit Barth und Gogarten 1923/24), die Rechtfertigung als Durch­ bruch zur Grundoffenbarung mit dem Text „Rechtfertigung und Zweifel" von 1924

  2. Paul Tillich hat sich selbst aktiv zeit seines Lebens mit (pop-)kulturellen Phänomenen auseinandergesetzt sowie an interreligiösen und politischen Diskursen partizipiert. In seinen theologischen und philosophischen Veröffentlichungen spielen die Rede vom Unbedingten, seine Beschreibung des Lebens auf der Grenze sowie sein Symbolbegriff eine entscheidende Rolle.

  3. 2. Existentielles Religionsverständnis Hier gibt es keine Trennung von diesseitiger und jenseitiger Welt. Religion gilt als Erfahrung unbedingter Betroffenheit. "Religion ist im weitesten und tiefsten Sinne des Wortes das, was uns unbedingt angeht" (Paul Tillich, s.u.). 3. Marxistisches Religionsverständnis:

  4. 18. Mai 2015 · Tillich meint, dass jeder Mensch aber dieses „Unbedingte“, das Unbeeinflußbare quasi, überall erfahren kann, wenn er sich dafür öffnet. Wie das geht, lesen Sie hier: viaDas Religionsverständnis von Paul Tillich (Archiv).

  5. 8. Dez. 2023 · Multimediale Lehr- und Lernplattform (digitale Hochschuldidaktik / Blended Learning) zu Person und Theologie Paul Tillichs. Leitung: Swantje Luthe. in Kooperation und Förderung durch das Human Dynamic Center der Universität Würzburg, die Deutsche Paul Tillich-Gesellschaft, die NorthAmerican Paul Tillich-Society sowie die Fritz-Thyssen ...

  6. Dieser gedankliche Sprung kann auch mit den Elementen der Symboltheorie, die dem Bedürfnis des Menschen nach Anschaulichkeit Rechnung trägt, bearbeitet werden, wie sie etwa von Paul Tillich entwickelt wird. Erich Fromm beschreitet diesen Weg hier nur in Andeutungen. Als M4 sei ein einschlägiger Text von Paul Tillich beigefügt, der auch als Klausur-Text in Frage kommt.