Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 07.01.2014 - Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Eineinhalb Jahre später war Deutschland eine Diktatur. Binnen weniger Monate hatte Hitler das gesamte Land gleichgeschaltet und jede Form von Widerstand gegen ihn zerschlagen.

  2. Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall und Politiker. Im Ersten Weltkrieg übte die von ihm geführte Oberste Heeresleitung von 1916 bis 1918 quasi diktatorisch die Regierungsgewalt aus.

  3. Tabellarischer Lebenslauf zusammengestellt von Nikolas Dikigoros. 1847. 2. Oktober: Paul Louis (Ludwig) Hans Anton v. Beneckendorff und Hindenburg wird als Sohn des preußischen Lieutenants Robert v. Beneckendorff und Hindenburg und seiner Ehefrau Louise (geb. Schwickart, Tochter eines preußischen Generalarztes) in Posen geboren.

  4. Paul von Hindenburg wurde so etwas wie ein Ersatzkaiser für das deutsche Volk. Sein Abbild prangte auf zahlreichen Gebrauchsgegenständen, nach ihm wurden unzählige Dinge benannt. Was noch alles im Jahr 1925 passierte, siehst du unter 1925. Auf dem Zeitstrahl oben kannst du außerdem jedes einzelne Jahr anklicken.

  5. Hindenburg (eigentlich von Beneckendorff und von Hindenburg), Paul Ludwig Hans Anton von Generalfeldmarschall, Reichspräsident, * 2.10.1847 Posen, † 2.8.1934 Neudeck (Regierungsbezirk Marienwerder), ⚰ Tannenberg, seit 1945 Marburg/Lahn, Elisabethkirche.

  6. 28. Sept. 2018 · Erich Ludendorff und Paul von Hindenburg forderten Ende September 1918 einen raschen Waffenstillstand. Gleichzeitig erfanden sie die Dolchstoß-Legende – eine der folgenreichsten Lügen der ...

  7. 16. Nov. 2011 · Und dieser Satz trifft wohl auf Hubertus von Hindenburg zu. "Es ist eine schwere Last, mit diesem Namen zu leben", sagt er, der 74-Jährige, "für mich und meine Söhne." Seinen Namen spreche er ...