Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.romanherzoginstitut.de › forschungspreis › preistraeger2020 | Roman Herzog Institut

    Preisverleihung Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft am 7. Oktober 2020. RHI verleiht zum siebten Mal den Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft. 1. Preis: Goethe-Universität Frankfurt am Main. Mit dem ersten Preis und einem Preisgeld von 20.000 Euro wird in diesem Jahr Dr. Daniel Blaseg ausgezeichnet.

  2. Roman Herzog Institut e. V. Max-Joseph-Straße 5 80333 München Telefon: 089-551 78-732 Telefax: 089-551 78-755. Brigitte Borrelli E-Mail: info(at ...

  3. Roman Herzog. Roman Herzog (* 5. April 1934 in Landshut; † 10. Januar 2017 in Bad Mergentheim [1]) war ein deutscher Jurist und Politiker ( CDU ). Er war von 1994 bis 1999 der siebte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor war er von 1978 bis 1980 Kultus -, von 1980 bis 1983 Innenminister des Landes Baden-Württemberg und von ...

  4. 5. Apr. 2014 · Roman Herzog besuchte in Landshut das humanistische Hans-Carossa-Gymnasium, 1953 schloss er seine Schulzeit als Klassenbester mit dem Abitur ab. Nach seinem Abitur ging er an die Universität München, um dort Rechtswissenschaft zu studieren. Bereits 1957, nach nur sieben Semestern, beendete er das Jurastudium mit dem ersten juristischen Staatsexamen, das zweite folgte 1961. In der Zeit seiner ...

  5. Das Roman Herzog Institut setzt sich ein „Denk-Mal“: Zum 20-jährigen Bestehen lud es hochkarätige Gäste zur Diskussion über KI, Kippmomente und Vertrauen ein. Zu der Publikation Corona-Zeiten: Unsicherheit hält an. Der Strategieexperte Thomas Hu ...

  6. Roman Herzog Institut e. V. Max-Joseph-Straße 5 80333 München Telefon 089 551 78-732 Telefax 089 551 78-755 info@romanherzoginstitut.de www.romanherzoginstitut.de ISSN 1863-8090 ISBN 978-3-941036-67-3 Foto Seite 4: Roman Herzog Institut e. V. Diese Pub ...

  7. Das Roman Herzog Institut setzt sich ein „Denk-Mal“: Zum 20-jährigen Bestehen lud es hochkarätige Gäste zur Diskussion über KI, Kippmomente und Vertrauen ein. Zu der Publikation Brauchen existenzielle Probleme radikale Lösungen?