Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geburtstag Willy Brandts wirft die Kabinettausstellung „Das Kind Herbert Frahm – Eine Spurensuche“ Schlaglichter auf die ersten sechs Lebensjahre des berühmten Lübeckers, der kurz vor Ausbruch des 1. Weltkrieges ins Arbeitermilieu hineingeboren wurde.

  2. Am 18. Dezember 1913 erblickt Willy Brandt als Herbert Ernst Karl Frahm das Licht der Welt. Er wächst in einem Lübecker Arbeiterviertel auf. Seinen Vater lernt er nie kennen. Erst kümmert sich seine Mutter um ihn. Dann pflegt ihn seine Nachbarin, später sein Großvater, den er "Papa" nennt.

  3. Willy Brandt kommt am 18. Dezember 1913 um 12.15 Uhr in der Meierstraße 16 im Arbeiterviertel St. Lorenz in Lübeck mit dem Namen Herbert Ernst Karl Frahm zur Welt. Er ist das Kind der 19-jährigen Verkäuferin Martha Frahm und des 26-jährigen John Möller, eines Buchhalters und späteren Lehrers aus Hamburg.

  4. Als Hitler am 30. Januar 1933 an die Macht kommt, leistet Herbert Frahm sofort Widerstand. Um sich vor der Verfolgung durch die Nazis zu schützen, gibt er sich den Namen Willy Brandt. Im April 1933 geht er ins Exil nach Norwegen. Für die linkssozialistische SAPD baut Brandt in Oslo einen Auslandsstützpunkt auf.

  5. Die Ausstellung "Das Kind Herbert Frahm - Eine Spurensuche" spürt den biografischen Lücken in Brandts früher Kindheit nach. Unternehmt eine (barrierefreie) Zeitreise ins Lübeck der 1910er-Jahre mit uns, bei der wir Schlaglichter auf die überlieferten Kindheitszeugnisse, aber auch auf die Leerstellen werfen, die bisher nicht gefüllt werden konnten. 12. Januar, 15 Uhr. Anmeldung unter ...

  6. 10. Nov. 2023 · Herbert Frahm alias Willy Brandt: Exil in Norwegen Die Ausstellung in Mannheim beginnt zunächst mit Brandts wichtigsten Lebensstationen: 1913 in Lübeck geboren, als Herbert Frahm. Beruf: Journalist.

  7. 29. Juli 2021 · Historie Die schweren Kämpfe des Willy Brandt. 29. Juli 2021, 14:39 Uhr. Lesezeit: 7 min. In den Wahlkämpfen 1961 und 1965 war der spätere Bundeskanzler Anfeindungen und Diffamierungen ...