Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Dezember 1913. 8. Oktober 1992. Willy Brandt war ein deutscher Politiker. Von 1969 bis 1974 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition von SPD und FDP der vierte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor hatte er von 1966 bis 1969 während der ersten Großen Koalition im Kabinett Kiesinger das Amt des ...

  2. willy-brandt.de › neuigkeiten › die-willy-brandt-online-biografieDie Willy Brandt Online-Biografie

    Die Online-Biografie ist ein gemeinsames Projekt der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und der Norwegisch-Deutschen-Willy-Brandt-Stiftung. Links zur Biografie: ...

  3. Arbeiterjunge in Lübeck. Willy Brandt kommt am 18. Dezember 1913 mit dem Namen Herbert Ernst Karl Frahm im Lübecker Arbeitermilieu zur Welt. Er wächst in unruhigen Zeiten auf: Der Erste Weltkrieg, die November­revolution, die Weimarer Republik und die Zerstörung der ersten deutschen Demokratie prägen die Jahre seiner Kindheit und Jugend.

  4. erst richtig an. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung ist die überparteiliche Institution in Deutschland, die an den herausragenden Staatsmann und Friedensnobelpreisträger erinnert. Mehr zu Willy Brandt. 50 Jahre Kanzlerschaft. Themenjahre.

  5. Willy Brandt 1913 - 1992. Willy Brandt ist ein deutscher SPD-Politiker und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Als Kanzler in der sozialliberalen Koalition schlägt Brandt mit seiner „Neuen Ostpolitik“ einen Kurs der Entspannung und Versöhnung mit Staaten des Warschauer Paktes ein.

  6. Willy Brandt, der SPD-Vorsitzender bleibt, hat seine Fraktion am Tag vor der Präsidentenwahl in einer Rede zur Geschlossenheit aufgerufen. Das Bündnis von SPD und FDP habe eine historische Dimension und sei über 1976 hinaus notwendig, so Brandt. Auf die eigene Regierungszeit schaut er selbstbewusst zurück.

  7. Willy Brandt 1913 - 1992. Willy Brandt ist ein deutscher SPD-Politiker und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Als Kanzler in der sozialliberalen Koalition schlägt Brandt mit seiner „Neuen Ostpolitik“ einen Kurs der Entspannung und Versöhnung mit Staaten des Warschauer Paktes ein.