Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Musikjahr 1952. Das US-amerikanische, in Technicolor gedrehte Filmmusical Singin’ in the Rain (in der deutschen Fassung: Du sollst mein Glücksstern sein) in der Regie von Stanley Donen und Gene Kelly kommt 1952 in die Kinos. Der Film wurde inzwischen vom American Film Institute zum „bedeutendsten amerikanischen Musicalfilm aller Zeiten ...

  2. Vor einem Tag · In den Fußball-Regionalligen ist der Punktspielbetrieb beendet, auf dem Transfermarkt herrscht Hochbetrieb. Auch viele Akteure mit Bezug zum Nordwesten wechseln die Vereine.

  3. Vor einem Tag · MAI 2024 Was geht in Sachsen-Anhalt. Aktualisiert: 30.05.2024, 15:30. Eltern-Ecke: Der kostenfreie Familiennewsletter. (Grafik: Tobias Büttner) in Sachen Erziehung sollten Eltern wohl immer am Drücker bleiben. Meiner Frau und mir gelingt das aber nicht immer. Uns ist jetzt ein Drücker abhanden gekommen.

  4. de.wikipedia.org › wiki › KoblenzKoblenz – Wikipedia

    Vor einem Tag · Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz. Sie ist mit 115.268 Einwohnern (31. Dezember 2022) nach Mainz und Ludwigshafen am Rhein die drittgrößte Stadt dieses Landes und auf Platz 70 der größten Städte Deutschlands. Koblenz bildet neben Mainz, Ludwigshafen am Rhein ...

  5. Vor einem Tag · Magdeburg ist sowohl evangelischer als auch katholischer Bischofssitz. Das Wahrzeichen der Stadt ist der Magdeburger Dom . In der Landeshauptstadt befinden sich zahlreiche bedeutende Kultureinrichtungen, darunter das Theater Magdeburg und die Museen für Kulturgeschichte, Naturkunde sowie für Technik.

  6. de.wikipedia.org › wiki › TrierTrier – Wikipedia

    Vor einem Tag · Trier ( französisch Trèves, luxemburgisch Tréier, lateinisch Augusta Treverorum) ist eine kreisfreie Großstadt an der Mosel und mit 112.195 Einwohnern (31. Dezember 2022) nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz .

  7. Vor einer Stunde · Hinzu kommen rund 1300 Anzeigenblätter und etwa 800 Publikumszeitschriften, die ebenfalls über kulturelle Neuheiten berichten. Viele Zeitschriften sind wirtschaftlich gefährdet. Anders als befürchtet, ist es in den Tageszeitungen seit Beginn der Pressekrise jedoch zu keinem dramatischen Abbau der „Kultur“ gekommen.