Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ErdeErde – Wikipedia

    Die Erde ist der einzige Planet im Sonnensystem, auf dessen Oberfläche flüssiges Wasser existiert. 96,5 % des gesamten Wassers der Erde enthalten die Meere. Das Meerwasser enthält im Durchschnitt 3,5 % Salz. Die Wasserfläche hat in der gegenwärtigen geologischen Epoche einen Gesamtanteil von 70,7 % an der Erdoberfläche.

  2. www.google.de › intl › deGoogle Earth

    Entdecken Sie die Welt mit Google Earth. Erleben Sie interaktive 3D-Bilder, Street View, Satellitenkarten und vieles mehr.

  3. Erde/Daten und Zahlen. Die Erde – Östliche Hemisphäre. Die Erde in Daten und Zahlen verschafft einen Überblick über die wesentlichen Merkmale der Erde im Hinblick auf ihre planetoiden, geographischen, klimatischen und kulturellen Eigenschaften, verbunden mit einer Auflistung der geografischen Rekorde des Planeten.

  4. Die Erde ist ein Planet, der um die Sonne kreist. Sie hat die Form einer Kugel und beherbergt als einziger bekannter Himmelskörper Leben. Das liegt daran, dass auf ihrer Oberfläche Wasser in flüssiger Form vorliegen kann. Weil es in den Ozeanen so viel davon gibt, nennst du die Erde auch den blauen Planeten. Die Erde – der blaue Planet.

  5. Steckbrief in Textform: Die Erde ist der dritte Planet im Sonnensystem. Ihre Entfernung zur Sonne beträgt ca. 150.000.000 km, womit das Licht der Sonne ungefähr 8 Minuten und 20 Sekunden bis zu uns benötigt. In 365,2 Tagen dreht sich die Erde einmal um die Sonne. Bis die Erde sich einmal komplett um ihre Rotationsache gedreht hat, vergehen ...

  6. Erde. Die Erde aus dem Weltall gesehen: blau ist das Wasser, grün oder rötlich der Erdboden mit Pflanzen oder Gestein oder Sand. Das Weiße sind Wolken oder Eis und Schnee. Die Erde ist der Planet, auf dem wir leben. Wie die anderen Planeten umkreist die Erde die Sonne, dafür benötigt sie ein Jahr. Einmal am Tag dreht sich die Erde um die ...

  7. Die Oberfläche der Erde ist der oberste Teil der Erdkruste.Sie besteht zwar insgesamt aus festem, sprödem Gestein, allerdings kann der Aufbau dieser Schicht — also die Dicke und die Dichte — abhängig vom Ort variieren, die Temperatur ist dagegen vergleichbar.

  8. 25. Apr. 2014 · Steckbrief: Erde - der Blaue Planet mit Mond. Schon aus der Ferne dürfte unsere kosmische Heimat einem Raumfahrer als einladend erscheinen. Eine klare, mit weißen Wolken durchsetzte Atmosphäre erlaubt den Blick auf die Oberfläche, die mehr als zwei Dritteln mit flüssigem Wasser bedeckt und somit einzigartig im Sonnensystem ist.

  9. Wäre die Erde nur etwa fünf Prozent näher an der Sonne, würde alles Wasser verdampfen und kein Leben wäre möglich. Auch die Größe hat Einfluss auf die Lebensbedingungen: Wäre die Erde kleiner, so wäre sie inzwischen völlig erkaltet – wie der Mars. Wäre sie größer, würde vermutlich heftiger Vulkanismus höheres Leben unmöglich ...

  10. www.wikiwand.com › de › ErdeErde - Wikiwand

    Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems. Sie ist Ursprungsort und Heimat aller bekannten Lebewesen. Ihr Durchmesser beträgt mehr als 12.700 Kilometer und ihr Alter etwa 4,6 Milliarden Jahre. Nach ihrer vorherrschenden geochemischen Beschaffenheit wurde der Begriff der „erdähnlichen Planeten“ geprägt. Das astronomische Symbol der ...

  11. Die Erde ist vor etwa 4,56 Milliarden entstanden. In ihrer Erdgeschichte hat sie unterschiedliche Epochen durchlaufen. Die Geschichte der Erde erstreckt sich über Milliarden von Jahren und ist geprägt von tiefgreifenden Veränderungen in Geologie, Klima und Biologie. Von der Formung der ersten ...

  12. Die Entwicklung vom Primaten zum Menschen. 49 Mio. Jahre: Affenähnliche, intelligente Tiere entwickeln sich, die ihren Nachwuchs intensiv pflegen. Es sind entfernte Vorfahren einer Spezies, die irgendwann den gesamten Planeten beherrschen wird – des Menschen. Die Entstehung der Erde reicht 4,6 Mrd.

  13. 13. Okt. 2020 · Die acht Planeten: Die Erde. Die acht Planeten unseres Sonnensystems. Leben, wie wir es kennen, kann nur unter bestimmten Voraussetzungen entstehen. Es darf nicht zu kalt sein, aber auch nicht zu warm. Wasser muss in großer Menge vorhanden sein. Und die Atmosphäre muss die richtige Mischung aus Stickstoff und Sauerstoff enthalten.

  14. 22. Mai 2024 · Unsere Erde ist der dichteste (im Mittelwert 5,515 g/cm 3) und fünftgrößte Planet unseres Sonnensystems . Sie ist außerdem nach Merkur und Venus der drittnächste Planet zur Sonne. Alter. Unsere Ur-Erde bildete sich vor ca. 4,55 Milliarden Jahren. Im Detail erfahren Sie mehr darüber in unserer Liste Erdzeitalter und die Entstehung des Lebens.

  15. Heute wissen wir, dass es genau umgekehrt ist: Tag und Nacht erleben wir, weil sich die Erde dreht. Und die Erde steht weder still noch im Mittelpunkt, sondern sie kreist um die Sonne. Dabei hält die Anziehungskraft der Sonne die Erde fest, wie an einer langen Leine. Genauer gesagt: einer fast 150 Millionen Kilometer langen Leine.

  16. Ihr Durchmesser beträgt 12.742 Kilometer. Der Radius, also der Abstand zwischen dem Erdmittelpunkt und der Oberfläche der Erde, misst die Hälfte des Durchmessers — nämlich 6.371 Kilometer. Um die Erde an ihrer Oberfläche ein Mal zu umrunden, musst du ungefähr 40.000 Kilometer zurücklegen. So groß ist nämlich der Erdumfang.

  17. Schichtaufbau der Erde Quelle: imago stock&people. So trennte sich das Material der Erde in die drei kugelförmigen Schichten, die wir heute kennen. Man kann sich den Aufbau der Erde vorstellen wie einen Pfirsich: Außen ein hauchdünne „Schale“ aus leichtem, festem Gestein – die Erdkruste. Sie ist im Durchschnitt nur 35 Kilometer dick.

  18. Die Erdzeitalter. Seit ihrer Entstehung hat sich die Erde stark verändert: Berge, Meere und Kontinente sind entstanden und vergangen, Tier- und Pflanzenarten haben sich ausgebreitet und sind ausgestorben. Die meisten dieser Veränderungen passierten sehr langsam, über viele Millionen Jahre hinweg.

  19. Blick auf die Erde von Apollo 17 aus. Das Foto wurde als Blue Marble bekannt.. Die Erkenntnisse der Planetologie über die Entstehung der Erde vor 4,54 Milliarden Jahren stammen aus geologischen Befunden, aus der Untersuchung von Meteoriten und Mondgesteinen sowie astrophysikalischen Daten etwa zu solaren Elementhäufigkeiten.

  20. Die Erde ist der Planet, der der Sonne am drittnächsten steht. Die Reihenfolge der Planeten von der Sonne aus kann man sich gut mit einer Eselsbrücke merken: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel. Die Anfangsbuchstaben der Wörter stehen für die Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach