Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotel Pension Marie-luise, Bad Bevensen. Reserva sem custos. Ótimas tarifas.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fürstin von Salerno, von Louis Letronne, nach 1816. Erzherzogin Maria Klementine Franziska Josepha von Österreich (* 1. März 1798 in Wien; † 3. September 1881 auf Château Chantilly in Chantilly) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen und durch Heirat Prinzessin von Bourbon-Sizilien und Fürstin von Salerno .

  2. Marie-Louise von Österreich (1791–1847), Ehefrau von Napoleon I. Maria Ludovica von Spanien (1745–1792), spanische Prinzessin, Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs; Maria Magdalena von Österreich (1689–1743), Erzherzogin von Österreich; Maria Theresia (1717–1780), Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn und Böhmen

  3. Nach der Trennung von Napoleon ließ Marie Louise ihre Existenz als Kaiserin der Franzosen hinter sich. Nach dem Wiener Kongress mit dem Herzogtum Parma versorgt, ging sie als „lustige Witwe“ zwei weitere Ehen ein. Als sich 1814 die Lage zuungunsten Napoleons änderte, ging Marie Louise zurück nach Wien, wo sie sich in einer schwierigen ...

  4. Marie Louise wurde von Napoleon mit allen Ehren überhäuft und sie lebte sich rasch in ihre neue Rolle als Kaiserin ein. Politisch wenig engagiert, wurde sie als Kaiserin zwar offiziell bei der Abwesenheit Napoleons mit der Regentschaft betraut, überließ die tatsächliche Entscheidungsgewalt jedoch dem Regentschaftsrat. Martin Mutschlechner.

  5. Mit dem "Antichrist" vermählt. Marie Louise kommt am 12. Dezember 1791 in Wien zur Welt. In ihrer Erziehung wird sie bewusst naiv gehalten, um sie aus Gründen der Staatsräson jederzeit gut ...

  6. Elisabeth von Österreich-Ungarn. Kaiserin Elisabeth von Österreich (Porträt von Franz Xaver Winterhalter, Öl auf Leinwand, 1865; der Künstler schuf gleichzeitig ein Porträt von Kaiser Franz Joseph I. ). In diesem Porträt trägt die Kaiserin in ihrem Haar die sogenannten Sisi-Sterne. Das Wappen der Kaiserin mit Greifen als Schildhalter.

  7. Marie-Louise von Rogister, Tochter des Rittmeisters Hermann von Rogister und seiner Frau Margarethe Rettberg, wuchs in einem wohlhabenden Haus in Kassel auf. In den Jahren 1907 bis 1917 besuchte sie die Heusersche Höhere Töchterschule, die 1914 anlässlich der Pensionierung der dort lehrenden Pädagogin und Frauenrechtlerin Julie von Kästner zu deren Ehren in „Kästnersches Lyceum ...