Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.napoleon.org › biographies › alexander-iAlexander I - napoleon.org

    Alexander I was born in St. Petersburg on 23 December, 1777 and died at Taganrog on 1 December, 1825. He was the son of Paul I and Sophie of Württemberg (Maria Feodorovna), and the grandson of Catherine II. He was handsome – he had the classic profile of his grandmother – and intelligent.

  2. Alexander sa od 9. septembra 1805 venoval riadeniu armády. Aj keď bol formálnym veliteľom armády skúsený generál M.I. Kutuzov , všetky jeho rozhodnutia musel odobriť cár. Počas bitky pri Slavkove Alexander nepočúvol rady Kutuzova a spolu s rakúskym cisárom Františkom II. nariadili útok svojich spojených vojsk, ktorý ale Napoleon šikovne rozdrvil.

  3. Fortsetzung der Kolonisationspolitik mit ausländischen Siedlern unter Zar Alexander I. Die Anwerbung von ausländischen Kolonisten wurde zu Beginn des 19. Jh. verstärkt. Dieses Mal war das Ziel Gebiete am Schwarzen Meer zu erschließen. Nach den Erfahrungen mit dem Siedlungswerk an der Wolga – man hat zunächst mehr auf die Anzahl, auf die ...

  4. Alexander I. (Bulgarien) (1857–1893), Fürst von Bulgarien Alexander I. (1876–1903), König von Serbien, siehe Aleksandar Obrenović Alexander I. (Jugoslawien) , auch Aleksandar I. Karađorđević (1888–1934), König der Serben, Kroaten und Slowenen (1921–1929), König von Jugoslawien (1929–1934)

  5. Alexanders Persönlichkeit und Charakter. Eine Persönlichkeit, welche die erbittertsten Feinde entwaffnete, welche so glänzende Siege errang über Erbitterung, über getäuschte Erwartungen, über das Gefühl des gedemütigten Nationalstolzes, verdient unsere gespannteste Aufmerksamkeit. Es war nicht sein Verdienst, dass er auch in ...

  6. 2. Aug. 2015 · Auf den Spuren von Sankt Petersburg. Ein militärisches Bündnis, welches Zar Alexander I. mit dem preußischen König Friedrich Wilhelm II. schloss, sorgte 1805 für Begeisterung in der Berliner ...

  7. Alexander auf einem Fresko in Santa Maria Antiqua aus dem 8. Jahrhundert. Alexander in der Porta Pia (1864) Alexander I. (* in Rom; † 3. Mai 115 in Rom) war ein antiker Leiter in der christlichen Gemeinde Roms und wird als Nachfolger von Evaristus und Vorgänger von Sixtus traditionell als sechster Bischof von Rom angesehen.