Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Juni 2017 · Paul Tillich’s three-volume magnum opus Systematic Theology is ranked among the most influential and significant contributions to theology in the 20 th century. The trilogy appears here in a revised study edition with an expanded introduction.

  2. 8. Dez. 2023 · Multimediale Lehr- und Lernplattform (digitale Hochschuldidaktik / Blended Learning) zu Person und Theologie Paul Tillichs. Leitung: Swantje Luthe. in Kooperation und Förderung durch das Human Dynamic Center der Universität Würzburg, die Deutsche Paul Tillich-Gesellschaft, die NorthAmerican Paul Tillich-Society sowie die Fritz-Thyssen ...

  3. Paul Tillich: Systematische Theologie I, II und III; Karl-Josef Kuschel (Hrsg.): Lust an der Erkenntnis: Die Theologie des 20. Jhd. (ökumenisches Lesebuch) Hermann Fischer: Systematische Theologie: Konzeptionen und Probleme im 20. Jhd. (Grundkurs Theologie), ISBN 3-17-010027-0, (Überblick über die protestantische Systematische Theologie bis ...

  4. Tillich. (English) Mit Tillich Online wird erstmalig das gesamte Werk des bedeutenden deutsch-amerikanischen Theologen Paul Tillich (1886–1965) in einer bi-lingualen Datenbank elektronisch zugänglich gemacht. Neben dem umfangreichen deutschsprachigen Œuvre werden nach und nach auch Tillichs englischen Texte – sowohl Originale als auch ...

  5. 27. Aug. 2011 · Professor Wilhelm Gräb von der Humboldt Universität zu Berlin berichtet über Paul Tillich, einen der außergewöhnlichen Theologen des 20. Jahrhunderts. Er wurde vor 125 Jahren, am 20. August 1886, in Starzeddel geboren, einem Dorf in der Nähe von Guben; es gehörte damals zur „Provinz Brandenburg“.

  6. Tillich, Paul Johannes. Oskar, evangelisch Theologe, * 20. 8. 1886 Starzeddel bei Guben (Mark Brandenburg), † 22.10.1965 Chicago (Illinois, USA), ⚰ East Hampton (Long Island), seit 1966 Tillich Park, New Harmony (Indiana, USA)

  7. von Michael Moxter. Auf der Grenze – so lautete die Selbstbeschreibung, mit der sich Paul Tillich (1886-1965) der New Yorker akademischen Öffentlichkeit vorstellte. Der Verlust seiner Frankfurter Professur durch das Nazi-Regime, die Auswanderung in die USA, seine mühsame Eingewöhnung in die anglofone Sprachwelt und die ersten Jahre des ...