Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wir kennen nun die Personalpronomen auf Deutsch und sehen und als erstes die Übersetzung dieser an. Noch ein Hinweis: Wir beschäftigen uns hier mit den verbundenen Personalpronomen. Französische Personalpronomen mit deutscher Übersetzung in Klammern: je (ich) tu (du) il, elle, on (er, sie, man) nous (wir) vous (ihr) ils, elles (sie)

  2. Personalpronomen stehen als Stellvertreter für Personen, Gegenstände, Zustände oder Sachverhalte. Man unterscheidet jeweils eine 1., 2. und 3. Person im Singular und im Plural: ich, du, er, sie, es (Singular) wir, ihr, sie (Plural) Die Personalpronomen können im Satz rückweisende (anaphorische) oder auf nachfolgende Informationen ...

  3. Complete the gaps with the correct form of the personal pronouns (nominative, dative or accusative). Der Mann hat (du) etwas gefragt. fragen takes the accusative: dudich The man asked you something. Die Freunde haben (ich) geholfen. helfen takes the dative: ich → mir The friends helped me.

  4. www.udoklinger.de › Deutsch › GrammatikPRONOMEN - Udo Klinger

    1. Person singular Ich 2. Person singular Du 3. Person singular Er oder Sie oder Es (je nach natürlichem oder grammatischem Geschlecht) 1. Person plural Wir 2. Person plural Ihr 3. Person plural Sie (die Menge) Nun sagt man ja nicht "Ich liebe du!" , sondern "Ich liebe dich!" Frage: Wen oder was liebe ich? Antwort: "dich". Also Akkusativ (4 ...

  5. Das Konjugieren des Verbs lesen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind liest, las und hat gelesen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen e - a - e. Als Hilfsverb von lesen wird "haben" verwendet. Das Verb lesen kann reflexiv genutzt werden. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz.

  6. Personalpronomen Englisch. Wir hatten eben die deutschen Personalpronomen ich, du, er/sie/es, wir, ihr und sie kennengelernt. Nun übersetzen wir diese ins Englische. Siehe hierzu die folgende Tabelle: Tabelle nach rechts scrollbar. Person. Englisch. Deutsch. 1.

  7. du bist erschrocken ; In den Bedeutungen „in Schrecken [ver]setzen; abschrecken“ wird schwach gebeugt: du [er]schrecktest sie; du hast sie erschreckt ; sie schreckte gerade die Eier [ab] Beim (umgangssprachlich) reflexiven Gebrauch von „erschrecken“ treten sowohl starke als auch schwache Flexionsformen auf: ich erschreckte / erschrak mich