Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Magdalene Dietrich (1901-1992) Film goddess and tarnished angel “The Germans and I no longer speak the same language.” — Marlene Dietrich in 1960 after a sometimes stormy reception in her native Germany. (Quoted in Blue Angel by Donald Spoto.) Starting with her breakthrough role as the sultry, unfaithful cabaret singer Lola Lola in The

  2. Marlene Dietrich Marlene Dietrich wurde 1901 in Berlin geboren. Sie machte zunächst eine Ausbildung zur Konzertgeigerin. 1922 sprach sie in der Schauspielschule des Deutschen Theaters vor und wurde von Max Reinhardt engagiert. 1929 gelang ihr der Durchbruch als Schauspielerin in Josef von Sternbergs Film "Der blaue Engel". Kurz danach ging sie ...

  3. 4. Okt. 2022 · Marlene Dietrich soll ihre Wohnung in den letzten Jahren nicht mehr verlassen haben. 1992 ging ihr Leben zu Ende – woran die deutsche Ikone starb, verraten wir euch jetzt. Am 6.

  4. Marlene Dietrich wird amerikanische Staatsbürgerin. 1944-45. Dietrich engagiert sich in der Truppenbetreuung der Alliierten und singt für die Soldaten. Nach Ende des Krieges ist sie bei den ersten amerikanischen Truppen dabei, die im besiegten Deutschland einmarschieren. 1950-1975.

  5. 6. Mai 2022 · Natürlich waren in Berlin noch andere Persönlichkeiten unterwegs, wir stellen Euch einige vor: Billy Wilder sowie diese 12 Frauen, die Stadtgeschichte schrieben. Marlene Dietrich war ein Freigeist und ihrer Zeit weit voraus. Sie wird heute noch dafür bewundert. Im Herzen war sie stets Berlinerin.

  6. 5. Mai 2022 · Sie floh vor den Nazis und eroberte Hollywood. 30 Jahre nach ihrem Tod am 6. Mai 1992 bleibt Marlene Dietrich unvergessen. Heute können wir uns an ihr ein Beispiel nehmen.

  7. Marlene Dietrich war eine deutsch-amerikanische Schauspielerin und Sängerin, die 1901 in Berlin geboren wurde. Mit ihrer Rolle im Film „Der blaue Engel” erlangte sie 1930 internationale Bekanntheit. In Hollywood wurde sie zur Stilikone und wirkte in zahlreichen Filmklassikern mit. Marlene Dietrich.