Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maximilian I. (geboren als Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12.

  2. Maximilian I., ein Sohn Friedrichs III., ist vor allem für seine Heiratspolitik bekannt, scheute aber kriegerische Auseinandersetzungen nicht: Innerhalb von etwa 40 Jahren führte er 25 Feldzüge. Er wurde 1486 zum König des Heiligen Römischen Reiches gewählt. Nach dem Tod seines Vaters 1493 folgte Maximilian als Regent nach.

  3. Maximilian I.: Ehen und Nachkommen. Die Burgundische Heirat brachte Maximilian nicht nur ein reiches Erbe ein, sondern auch eine Partnerin, der er mit großer Zuneigung verbunden war. Bei der Wahl seiner zweiten Gattin Bianca war ebenfalls viel Geld im Spiel – die Beziehung entwickelte sich jedoch äußerst negativ.

  4. Geb. am 22. März 1459 in Wiener Neustadt (Niederösterreich) Gest. am 12. Januar 1519 in Wels (Oberösterreich) Wahlspruch: "Per tot discrimina rerum - Durch so viele Gefahren" Kaiser Maximilian I. legte mit seiner Kriegs- und Heiratspolitik den Grundstein für den habsburgischen Aufstieg zur europäischen Großmacht am Beginn der Neuzeit.

  5. 3. Mai 2024 · Maximilian I (born March 22, 1459, Wiener Neustadt, Austria—died January 12, 1519, Wels) was the archduke of Austria, German king, and Holy Roman emperor (1493–1519) who made his family, the Habsburgs, dominant in 16th-century Europe.

  6. Maximilian I. König (seit 1486), Kaiser (seit 1508), * 22.3.1459 Wiener Neustadt, † 12.1.1519 Wels (Oberösterreich), ⚰ Wiener Neustadt, Sankt Georgskirche, Grabdenkmal in der Hofkirche zu Innsbruck. Übersicht. NDB 16 (1990) ADB 20 (1884) Max, Gabriel Ritter von Maximilian II. Genealogie. Aus d. Geschl. d. Habsburger;

  7. 12. Jan. 2019 · Als Kaiser Maximilian I. am 12. Januar 1519 starb, ließ er sich geißeln. Als einfacher Sterblicher wollte der Monarch, der das Fundament der habsburgischen Weltmacht gelegt hatte, vor Gott...