Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran ist ein zu einer Erzählung umgearbeitetes Theaterstück des französischen Schriftstellers Éric-Emmanuel Schmitt, das 2001 als zweites von vier Büchern der Reihe Cycle de l’invisible veröffentlicht wurde. Die deutschsprachige Erstausgabe erschien 2003 im Ammann Verlag, Zürich. Es stand ...

  2. Zusammenfassung des Romans "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran" von Eric-Emmanuel Schmitt. Um schnell und einfach einen Überblick über das Werk zu bekommen. Gegliedert in Einleitung, Hauptteil und Schlussteil.

  3. Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran: beliebtes französisches Werk, das Religion, Freundschaft und Selbstfindung thematisiert. Zusammenfassung: Erzählt die Geschichte einer tiefen Freundschaft zwischen dem jüdischen Jungen Momo und dem türkischen Lebensmittelladenbesitzer Monsieur Ibrahim in Paris der 1960er Jahre.

  4. Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran ist ein französischer Film von François Dupeyron aus dem Jahr 2003. Er wurde ein internationaler Erfolg und ein spätes Comeback für Omar Sharif in der Titelrolle, der für seine Rollengestaltung mehrfach ausgezeichnet wurde.

  5. Unsere eingehende Interpretation zu Éric-Emmanuel Schmitts Erzählung „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ (2001) beleuchtet die wichtigen zentralen Hauptelemente der Handlung. Im Mittelpunkt der Handlung steht die Freundschaft zwischen dem elfjährigen Momo und dem alten Kaufmann M. Ibrahim.

  6. Unsere sorgfältig formulierte Lektürehilfe zu Éric-Emmanuel Schmitts Erzählung „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ (2001) bietet eine verlässliche und leicht verständliche Informations- und Inspirationsquelle in Bezug auf die Vorbereitung auf Klausuren oder Referate, Abitur oder Matura.

  7. "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran" ist eine von Eric-Emmanuel Schmitt mit zurückhaltendem Humor erzählte, inhaltlich und formal gelungene Parabel über gegenseitiges Verständnis, das sich ungeachtet von Religion und Altersunterschied entwickelt.