Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leopold II. (eigentlich Peter Leopold), * 5. Mai 1747 Schloss Schönbrunn, † 1. März 1792 Wien ( Kapuzinergruft ), Großherzog von Toskana, römisch-deutscher Kaiser aus dem Haus Habsburg-Lothringen (Krönung 9. Oktober 1790), König von Ungarn (Krönung 15. November 1790 Pressburg, St. Martin), König von Böhmen (Krönung 6.

  2. Leopold V. Erzherzog von Österreich; Inhaber mehrfacher Bischofswürden (regierender Fürstbischof von Passau und Straßburg); 1619–1630 Statthalter in Tirol, ab 1630 regierender Landesfürst in Tirol und den Vorlanden bis zu seinem Tod 1632. Geb. am 9. Oktober 1586 in Graz. Gest. am 13. September 1632 in Schwaz in Tirol.

  3. ⚭ 1401 Prinzessin Johanna von Neapel a.d.H. Anjou, Tochter König Karls III. von Neapel und seiner Ehefrau Fürstin Margarethe von Durazzo. Leopold IV. von Habsburg der Dicke (1371–1411), Herzog von Österreich ⚭ 1393 Prinzessin Katharina von Burgund, Tochter Herzog Philipps des Kühnen von Burgund und seiner Ehefrau Gräfin Margarethe ...

  4. Kenotaph Leopolds vor dem Hochaltar der Stiftskirche in Lilienfeld. Leopold VI., der Glorreiche (* 15. Oktober 1176; † 28. Juli 1230 in San Germano) stammte aus dem Geschlecht der Babenberger. Er war Herzog von Österreich (1198–1230) und der Steiermark (1194–1230).

  5. Leopold von Oesterreich, Astronom. Weder über die persönlichen Verhältnisse, noch auch über die eigentliche Lebenszeit dieses Mannes scheint sich irgendwelche sichere Nachricht beibringen lassen zu können. Jedenfalls aber dürfte dem Inhalte seines Buches nach, auf welches wir uns einzig und allein zu beziehen im Stande sind, Riccioli ungleich mehr im Rechte sein, wenn er sagt:

  6. Leopold Wilhelm, Kf. → Ferdinand Maria von Bayern und auch Ludwig XIV. von Frankreich als Alternativen genannt. Nach der Wahl L. s am 1.8.1658 spiegelten die starken Einschränkungen in der Kapitulation die Situation nach dem Westfäl. Frieden, der dem Kaiser eine Stellung als Primus inter pares zugewiesen hatte.