Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Staatliche Universität St. Petersburg ist die erste Universität und höhere wissenschaftliche Bildungsanstalt Russlands. Mit ihrer 292 Jahre langen Existenz hat sich die Universität auch das Recht verdient, eine der besten Universitäten Russlands genannt zu werden: Reiche Geschichte, moderne breite Forschungstätigkeit und ständige ...

  2. Neben dem Erlass der Studiengebühren erhalten die Stipendiat*innen eine kostenlose Unterbringung im Studentenwohnheim sowie eine monatliche Zuwendung von 200 €.

  3. Die St. Petersburg State Chemical and Pharmaceutical University ist eine höhere Bildungseinrichtung, die Spezialisten mit pharmazeutischer Ausbildung ausbildet und sich auf der Aptekarsky-Insel auf der Petrograder Seite in St. Petersburg befindet . Vollständiger offizieller Name: Bundesstaatliche haushaltsbezogene Bildungseinrichtung für ...

  4. Maßgeblichen Einfluss auf die Gründung des Staatlichen Polytechnischen Instituts Sankt Petersburg „ Peter der Große “ (russisch Политехнический Институт императора Петра Великого) im Jahre 1899 hatte der russische Staatsmann Sergei Witte, der in ihm eine wichtige Voraussetzung für die Industrialisierung des zaristischen Russlands sah. Der ...

  5. Staatliche Universität für Elektrotechnik St. Petersburg. Die „LETI“ oder ETU ist führend sowohl in den Feldern der Rundfunktechnik, Telekommunikation, Computertechnik und IT als auch in der Elektronik und Biomedizintechnik. Sie wird gegenwärtig von etwa 8000 Studenten besucht, die sich auf sieben Fakultäten verteilen.

  6. Die Staatliche Universität für Filmkunst und Fernsehen Sankt Petersburg ( russisch Санкт-Петербургский государственный университет кино и телевидения) wurde 1918 als Hochschule für Photographie und Phototechnik im damaligen Petrograd gegründet und gilt als älteste Technische Filmhochschule.

  7. Die Staatliche Universität Sankt Petersburg ist eine der ältesten, größten und renommiertesten Universitäten Russlands. Sie wurde gleichzeitig mit der Sankt Petersburger Akademie der Wissenschaften auf Erlass Peters I. am 28.