Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Dez. 2021 · Donnerstag, 30. Dezember 2021. „Die Höllenfahrt der Poseidon“ // Deutschland-Start: 25. Januar 1973 (Kino) // 22. März 2018 (DVD/Blu-ray) Die Stimmung ist ausgelassen bei den Schiffspassagieren, als sie sich im Restaurant und auf dem Sonnendeck treffen. Schließlich ist Silvester und das will ausgiebig gefeiert werden.

  2. "Die Höllenfahrt der Poseidon" kommt hingegen ohne jegliche Rührseligkeit und melodramatische Liebesgeschichten aus, obwohl es ein durchaus emotionaler Film ist: Angst, Verzweiflung, Zorn und eine überaus angespannte Beziehung zwischen dem Priester (Gene Hackman) und dem Polizisten (Ernest Borgnine), die immer gegensätzlicher Meinung sind ...

    • DVD
  3. Katastrophendrama um einen Schiffsuntergang. Der Luxus-Liner Poseidon ist kurz vor Silvester auf dem Weg von New York nach Athen. Ein starkes Seebeben bringt das Schiff jedoch zum Kentern und schließt die Passagiere im Schiffsrumpf ein. So lautet die Versuchsanordnung zum Katastrophenfilm "Die Höllenfahrt der Poseidon".

  4. Die Höllenfahrt der Poseidon. Katastrophenfilm | USA 1972 | 117 Minuten. Regie: Ronald Neame. Kommentieren. Teilen. Eine Gruppe von Überlebenden kämpft unter der Führung eines jungen Geistlichen in einem in der Silvesternacht gekenterten und kieloben treibenden Luxusdampfer um ihr Leben. Ein mit großem technischem Aufwand inszeniertes ...

  5. 10. Hoffmanns Höllenfahrt. Folge 10 (60 Min.) jetzt ansehen. Bis zu dem Abend im Frühjahr, an dem er zufällig die leicht beschwipste, von einer Party nach Hause radelnde Nachbarstochter Anneliese trifft, ist der Fernsehtechniker Richard Hoffmann ein treusorgender, liebenswerter Familienvater.

  6. Trailer Alle "Die Höllenfahrt der Poseidon"-Trailer anzeigen Besetzung & Crew von "Die Höllenfahrt der Poseidon" Land: USA Jahr: 1972 Genre: Action, Drama Originaltitel: The Poseidon Adventure Länge: 112 Minuten FSK: 12 Kinostart: 25.01.1973 Regie: Ronald Neame

  7. DIE HÖLLENFAHRT DES SCHÖRGEN-TONI. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts lebte im Schlosse zu Moosham ein Gerichtsdiener namens Anton. Er war im Volke unter dem Namen „Schörgen-Toni" bekannt und wegen seiner Grausamkeit ein im ganzen Lungau übelberüchtigter Mann. Er bedrückte das Volk, quälte die Gefangenen, die in den Kerkern zu Moosham ...