Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bei den Polnischen Teilungen wollte Friedrich Wilhelm nicht leer ausgehen. 1793 und 1795 erhielt Preußen einen riesigen Gebietszuwachs im Osten: Es vergrößerte seine Fläche um mehr als ein Drittel. Friedrich Wilhelm II. starb am 16. November 1797. Sein Sohn wurde als Friedrich Wilhelm III. zu seinem Nachfolger.

  2. Friedrich Wilhelm II., Posthumus genannt, weil er erst nach seines Vaters Tode geboren wurde, Herzog von Sachsen-Altenburg, geb. am 12. Febr. 1603 zu Weimar, † am 22. April 1669 zu Altenburg, war der Sohn Friedrich Wilhelms I. und der Prinzessin Anna Maria, Tochter des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Neuburg.

  3. 1943 ließ Hermann Göring die Särge von Friedrich Wilhelm und Friedrich II. angesichts zahlreicher Luftangriffe auf Berlin in einen bombensicheren Raum schaffen; später wurden sie vor der vorrückenden Roten Armee evakuiert. 1945 entdeckten US-Soldaten die Sarkophage in einem Kalibergwerk bei Bernterode (Thüringen).

  4. Friedrich Wilhelm (II.) war der älteste Sohn des Großherzogs Georg (1779–1860) und dessen Frau, geb. Prinzessin Marie (1796–1880), Tochter des Kurfürsten Friedrich III. von Hessen-Kassel und der Karoline Polyxena von Nassau-Usingen. Seine Großeltern väterlicherseits waren Herzog Karl (Ludwig Friedrich) (Erbprinz, später als ...

  5. Bildnis des Friedrich Wilhelm II., König von Preußen; Briefwechsel des Herzogs mit dem königlichen Hause von Preußen; Feldzug 1809: Aufruf an die Adligen sich zum Kriegsdienst zu melden oder ersatzweise ein Viertel ihres jährlichen Einkommens auf Dauer des Krieges als Kriegssteuer zu entrichten; Gesuche um...

  6. 22. Nov. 2011 · Doch nicht als Zeichen des Triumphes war es ausgestellt, sondern zur Anklage: Friedrichs Nachfolger Friedrich Wilhelm II. erklärte mit dem von Johann Christoph von Wöllner verfassten Erlass 1788 ...

  7. Friedrich Wilhelm II., König von Preußen, war als der älteste Sohn des Prinzen August Wilhelm, ältesten Bruders Friedrichs II., am 25. Septbr. 1744 in Berlin geboren. Die Mutter, Louise Amalie [WS 1], Prinzessin von Braunschweig, war eine Schwester der Gemahlin Friedrichs II. Die königliche Ungunst, welche nach dem unglücklichen Rückzug ...