Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Herzogtum Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst [1], Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

  2. Estanislau I Leszczyński ( Leópolis, 20 de outubro de 1677 – Lunéville, 23 de fevereiro de 1766) foi o Rei da Polônia e Grão-Duque da Lituânia em dois períodos diferentes, primeiro de sua eleição em 1704 até sua abdicação em 1709 e depois a partir de 1733 até abdicar novamente em 1736. Depois disso ele tornou-se o Duque da Lorena ...

  3. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  4. Wahl von Stanislaus I. Leszczyński (1704) Krönung von Stanislaus I. Leszczyński (1705) Die Freie Wahl von 1704 war die insgesamt neunte ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch den Adel in seiner Gesamtheit.

  5. Stanislaus gehörte dem Stamm Labandt des ursprünglich polnischen Hochgeschlechts Leszczyński an. Er war ein Sohn des preußischen Oberstleutnants Friedrich von Leszczynski (1793–1857) und dessen Ehefrau Maria, geborene von Dolega-Ossowski (1817–1904). Militärkarriere

  6. Stanislaus I Leszczyński (natus Stanisław Bogusław Leszczyński Leopoli die 20 Octobris 1677 - obiit Lunae Villae die 23 Februarii 1766) bis rex Poloniae et magnus dux Lithuaniae tum dux Lotharingiae nec non philosophus clarus fuit. Filia sua Maria Leszczyńskae est. In magna familia Polona insigni Wieniawa natus est. Anno 1704 Suecii regem ...

  7. Stanislaus wurde als Sohn der Anna Leszczyńska, einer geborenen Jabłonowska, und des Grafen Rafał Leszczyński zu Lwów, geboren. Vor seiner Wahl zum König bekleidete er verschiedene Ämter im Königreich, so war er ab 1696 Starost von Odolanów , ab 1697 Großmundschenk des Königreichs Polen und ab 1699 Wojewode von Posen .