Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes Fust tai Johann Fust (n. 1400 Mainz – 30. lokakuuta 1466 Pariisi ) oli saksalainen kirjanpainaja ja kultaseppä sekä kirjapainotaidon keksijän Johannes Gutenbergin rahoittaja. Fust ja hänen vävynsä Peter Schöffer perustivat ensimmäisen taloudellisesti kannattavan kirjapainon.

  2. Johann Fust ( Magúncia, 1400 - 1466) fou un advocat, empresari i prestador que va viure en l'anomenada “era dels descobriments”. Se'l coneix per haver fet un préstec a Gutenberg amb el qual aquest va poder crear la impremta. [1] També perquè va fer juntament amb Schöffer el primer llibre amb colofó. A més, va ser un dels primers ...

  3. de.dbpedia.org › page › Johannes_FustAbout: Johannes Fust

    Johannes Fust (* um 1400 in Mainz; † 30. Oktober 1466 in Paris) war ein gelernter „Fürsprech“ (Anwalt) und späterer Buchdrucker und Verleger. Er gilt als wichtigster Förderer des Buchdrucks mit beweglichen Metall-Lettern. Zeugnisse über ihn treten im Zusammenhang mit Johannes Gutenberg und Peter Schöffer in der frühsten Inkunabelzeit auf.

  4. Peter Schöffer ( Petrus Schoiffer) (* um 1425 in Gernsheim; † um 1503 in Mainz) war einer der ersten Buchhändler und Verleger im Zeitalter des Buchdrucks. Er verbesserte die von Johannes Gutenberg gemachte Erfindung des Druckens mit beweglichen Lettern und hatte bedeutenden Anteil an ihrem ökonomischen und technologischen Siegeszug zu ...

  5. Fust-Schöffer-Bibel, Ende des Prologs zum Römerbrief und Anfang des Briefs Allianzwappen Fust & Schöffer. Die Fust-Schöffer-Bibel (B 48) ist ein Wiegendruck aus der Werkstatt von Johannes Fust und Peter Schöffer in lateinischer Sprache aus dem Jahr 1462.

  6. 9. Jan. 2023 · Aus dem Jahr 1455 ist das Dokument eines Notars erhalten: Geldgeber Fust bezichtigte Gutenberg, Geld, das er ausschließlich für den Druck der Bibel verwenden hätte dürfen, anderweitig ausgegeben zu haben. Vor Gericht bekam Fust Recht. Gutenberg wurde verurteilt und musste Fust die Bibel-Druckerei und einen Teil der gedruckten Bibeln ...

  7. 1. Feb. 2018 · Unterstützung fand er bei dem Geschäftsmann Johannes Fust und dem Schreiber Peter Schöffer. Zwischen 1452 und 1454 entstand die Gutenberg-Bibel, nach dem Layout von 42 Zeilen auch kurz B-42 ...