Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl V.: Ehe und Nachkommen. Karls Gemahlin war Isabella von Portugal (1503–1539). Diese 1526 geschlossene Ehe war ein dynastisches Projekt von langer Planung, dessen Zweck es war, die Verbindung der rivalisierenden Königreiche Spanien und Portugal zu stärken.

  2. Karl V. ( spanisch Carlos I, französisch Charles Quint; * 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien. Tizian: Karl V. um 1548 als Kaiser des Heiligen ...

  3. Karl V., genannt der Weise ( französisch Charles V le Sage; * 21. Januar 1338 im Schloss Vincennes; † 16. September 1380 im Schloss Beauté-sur-Marne bei Paris), war von 1364 bis 1380 König von Frankreich. Er war der dritte König aus dem Haus Valois, einem Seitenzweig der Kapetinger, und gilt als einer der großen Könige des ...

  4. Karl V. (HRR) wurde am 24. Februar 1500 geboren . Karl von Habsburg war als römisch-deutscher und erster spanischer König sowie letzter vom Papst bestätigter Kaiser (1519–1556) der mächtigste Herrscher seiner Zeit, der gegen die Reformation kämpfte und seit der Entdeckung Amerikas nach eigener Vorstellung über ein Weltreich regierte, in dem „die Sonne niemals unterging“.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. 6. März 2024 · Kaiser Karl V. (1500–1558), in dessen Reich die Sonne nicht unterging Quelle: Getty Images Sein politisches Talent bewies der Sachse in dem Konflikt, der ab 1544 über dem Reich aufzog.

  6. Karl Otmar von Aretin: Heiliges Römisches Reich 1776–1806. Reichsverfassung und Staatssouveränität, 2 Bände, Wiesbaden 1967. Werner Goez: Translatio Imperii. Ein Beitrag zur Geschichte des Geschichtsdenkens und der politischen Theorien im Mittelalter und in der fruehen Neuzeit, Tuebingen 1958. Zitierweise

  7. Die Unterwerfung deutscher Städte. Kaiser Karl V. verleiht Hans Heinrich, Hans Georg und Reinhard von Neuneck, Vettern und Brüder, für die durch sie und ihre Vorfahren dem Aussteller und dem Reich geleisteten Dienste die Gnade, daß... Mandat von Kaiser Karl V. über das Verbot, in Dienste der Krone Frankreichs zu treten.