Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Literarisches Schaffen Einnahme von Damiette 1249 Joinville, mit altem Familienwappen, reitet vor König Ludwig IX. in die Stadt ein ( Miniatur aus dem 14. Jahrhundert; Bibliothèque nationale de France, Paris) Gegen 1305 begann Johann ( der in Akkon schon einen Kommentar des Credo verfasst hatte) auf Bitten Königin Johannas mit der Niederschrift von Le Livre des saintes paroles et des bons ...

  2. Johann von Brienne (französisch Jean de Brienne; * um 1169/74; † 23. März 1237 in Konstantinopel) war ein französischer Kreuzritter, der als Ehemann der Königin Maria von 1210 bis 1212 als König des Königreichs Jerusalem amtierte.

  3. Hanxleden (Adelsgeschlecht) Wappen derer von Hanxleden. Hanxleden (auch Hunxler oder Hangelscke) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, dessen Stammsitz Hanxleden heute ein Ortsteil von Schmallenberg im Hochsauerlandkreis ist. Im 14. und 15. Jahrhundert stellte das Geschlecht über vier Generationen den Amtmann von Fredeburg.

  4. Johann wurde als jüngster Sohn des Grafen Érard II. von Brienne und der Agnes von Montbéliard geboren. Seine Familie konnte eine lange Kreuzfahrertradition vorweisen. Sein Urgroßvater Graf Érard I. von Brienne hatte schon am ersten Kreuzzug teilgenommen. Sein Vater und sein Onkel Andreas von Brienne kämpften auf dem dritten Kreuzzug ...

  5. 28. Nov. 2023 · Johann von Brienne französisch Jean de Brienne um 1169 74 23 März 1237 in Konstantinopel war französischer Kreuzritter d

  6. Hermann von Salza und der Großmeister der Templer wurden als Geißeln für die Räumung und Übergabe von Damiette verantwortlich gemacht. Steven Runciman beschreibt diesen Schlusspunkt: "Nachdem el-Kamil König Johann bei einem prächtigen Gastmahl bewirtet und das christliche Heer freigiebig mit Mundvorrat versehen hatte, wurden die ...

  7. Johann war als Trouvère tätig, vier Lieder sind von ihm überliefert. Er nahm 1218 am Kreuzzug von Damiette ( 5. Kreuzzug) und 1226 am Albigenserkreuzzug des Königs Ludwig VIII. teil. 1238 vereinbarten er und seine Frau den Verkauf von Mâcon für 10.000 livres tournois und einer jährlichen Rente von 1.000 livre tournois an die französische Krone. Ein Teil des Geldes nutzte Johann zur ...