Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ursprünglich war Franz Stephans älterer Bruder Clemens als Gemahl für die habsburgische Erbtochter ausersehen – dieser verstarb jedoch jung. Daher rückte Franz Stephan auf. Bereits 1723 wurde der damals knapp 15-jährige Lothringer als Schwiegersohn in spe in die Familie Habsburg eingeführt. Es kam zum ersten Treffen mit Maria Theresia, die damals gerade erst sechs Jahre alt war. In ...

  2. Franz I. Stephan. 2. Hälfte 18. Jh. Franz I. ist leicht gegen rechts gegeben und blickt den Betrachter aus großen Augen an. Er trägt ein spanisches Mantelkleid aus üppigem blau-goldenem Brokatstoff, dessen blaues Innenfutter an den umgeschlagenen Stellen zu sehen ist. Hinter ihm am rechten Bildrand steht die Kaiserkrone des Heiligen ...

  3. Kaiser Franz Stephan wurde am 8. Dezember 1708 in Nancy als Sohn des Herzogs von Lothringen und dessen Ehefrau Elisabeth Charlotte von Orléans geboren. Sein Urgrossvater war Kaiser Ferdinand III., und somit hat Franz Stephan habsburgische Vorfahren. Mit 15 Jahren kam er an den Hof von Karl VI., welcher ihn wie einen Sohn behandelte und … Franz I. Stephan (1708-1765) weiterlesen

  4. Franz I. (Stephan), römisch-deutscher Kaiser 1745-1765, Großherzog von Toskana, Begründer der Dynastie Habsburg-Lothringen, * Nancy 8.12.1708, † Innsbruck 18.08.1765, Enkel Herzog Karls von Lothringen, des Befreiers von Wien 1683, und Sohn Herzog Leopolds, eines Vetters Kaiser Karls VI. F. kam bereits 1723 als Freier Maria Theresias nach Wien.

  5. Franz Stephan von Lothringen [A 1] (* 8. Dezember 1708, in Nancy; † 18. August 1765, in Innsbruck) aus dem Haus Lothringen-Bar (Vaudémont) herrschte als Mitregent von Erzherzogin Maria Theresia seit 1740 über Teile des heutigen EU-Landes Österreich.

  6. Franz I. Stephan (HRR) Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Franz Stephan heiratete 1736 ...

  7. Doppelporträt Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen und seine Gemahlin Maria Theresia (Gemälde von Peter Kobler von Ehrensorg, 1746). Die Pragmatische Sanktion, ein Staatsgrundgesetz, das die weibliche Thronfolge regelte und in den habsburgischen Ländern des Heiligen Römischen Reiches ebenso gelten sollte wie in Ungarn, entstand auf Veranlassung des römisch-deutschen Habsburger-Kaisers ...