Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lohner war als Sammler von Münzen, Bodenfunden, Kupferstichen, Waffen und Büchern bekannt. Er wollte alle seit dem Mittelalter auf Schweizer Boden geprägten Münzen sammeln und soll diesem Ziel sehr nahegekommen sein. Seine Münzsammlung wurde 1866 von Friedrich Ludwig Imhoof angekauft und 1871 dem Münzkabinett Winterthur übergeben.

  2. Schiller, Karl Friedrich Ludwig von, geb. 14. September 1793 in Ludwigsburg, gest. 21. Juni 1857 in Stuttgart, das älteste Kind Schillers, studierte Forstwissenschaft und bildete sich im praktischen Forstdienst aus. Als Freiwilliger machte er den Feldzug 1814 gegen Napoleon mit. König Friedrich von Württemberg ehrte "die Verdienste eines Mannes, auf den Württemberg stolz sein kann, auch in ...

  3. Leben. Karl-Ludwig Hoch wuchs in Dresden-Loschwitz auf, studierte Evangelische Theologie und Kunstgeschichte und wurde 1981 an der Universität Leipzig mit einer Untersuchung über Caspar David Friedrichs Frömmigkeit und seine Ehrfurcht vor der Natur in Theologie promoviert.

  4. Schäffer, Carl Friedrich Ludwig, in: Encyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften: oder Universal-lexicon der Tonkunst, Band 6, Köhler, Stuttgart 1838, S. 159 f. Weblinks. Werke von und über Karl Friedrich Ludwig Schäffer in der Deutschen Digitalen Bibliothek

  5. Leben Herkunft und Familie. Karl Ludwig zu Wied-Runkel wurde als Sohn des späteren Fürsten Christian Ludwig zu Wied-Runkel (1732–1791) und dessen Ehefrau Charlotte Sophia Augusta von Sayn-Wittgenstein (1741–1803) geboren und wuchs mit seinen Brüdern Friedrich Ludwig (1770–1824) und Christian Friedrich Ludwig (* 1773, Fähnrich im oberrheinischen Kreisregiment Zweibrücken) auf.

  6. Karl II., Herzog zu Mecklenburg [-Strelitz] [1] (* 10. Oktober 1741 in Mirow; † 6. November 1816 in Neustrelitz; vollständiger Name Karl Ludwig Friedrich, auch Carl) war ab 1794 als (regierender) Herzog zu Mecklenburg, ab 28. Juni 1815 als Großherzog von Mecklenburg regierender Fürst im Landesteil Mecklenburg-Strelitz .

  7. Karl Friedrich Ludwig Goedeke (auch Karl Ludwig Friedrich Goedeke, Pseudonyme Ernst Fröhlich und Karl Stahl; * 15. April 1814 in Celle; † 27. Oktober 1887 in Göttingen) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker. Er war Herausgeber der Klassiker -Editionen für Cotta und wurde durch seine literaturhistorischen Arbeiten, vor ...