Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Werfel kam als erstes Kind von Albine, geborene Kussi, und Rudolf Werfel in der Prager Neustadt zur Welt. Die Familie der Mutter war wohlhabend, der Vater Gründer der Handschuhfabriken Werfel & Böhm mit Filialen in London, Paris, Brüssel und Berlin. Nicht unüblich für deutsch-jüdische bürgerliche Familien in Prag, besuchte Werfel die katholische Privatvolksschule der Piaristen.

  2. 978-1-56792-407-7 (2012 U.S. edition) The Forty Days of Musa Dagh ( German: Die vierzig Tage des Musa Dagh) is a 1933 novel by Austrian - Bohemian writer Franz Werfel based on events that took place in 1915, during the second year of World War I and at the beginning of the Armenian genocide. The novel focuses on the self-defense by a small ...

  3. 6. Jan. 2015 · 1909. Franz Werfel (1890-1945). Franz Viktor Werfel was an Austrian-Bohemian novelist, playwright, and poet whose career spanned World War I, the Interwar period, and World War II. He is primarily known as the author of The Forty Days of Musa Dagh (1933, English tr. 1934, 2012), a novel based on events that took place during the … Continue reading "Franz Werfel (1890-1945)"

  4. Franz Werfel. Am 10. September 1890 wird Franz Werfel in Prag geboren; als Schüler schreibt er Gedichte und entwirft Dramen. 1914 wird er zum Militärdienst. eingezogen; 1917 begegnet er Alma Mahler-Gropius, mit der er bis zu seinem Lebensende verbunden bleibt; er siedelt nach Wien über. Zu dieser Zeit sind bereits mehrere Gedichtbände von ...

  5. Franz Viktor Werfel. * 10. September 1890 in Prag. † 26. August 1945 in Beverly Hills. österreichischer Schriftsteller jüdischer Herkunft mit deutschböhmischen Wurzeln, der 1937 ins Exil ging und 1941 US-amerikanischer Staatsbürger wurde. Artikel in der Wikipedia. Bilder und Medien bei Commons. Zitate bei Wikiquote.

  6. Franz Werfel hat seinen Armenierroman vor 90 Jahren veröffentlicht. Die armenische Kirche von Österreich hat ihm diesen Einsatz nicht vergessen. 30 Jahre nach Werfels Tod im amerikanischen Exil im Jahr 1945 finanzierte die Leitung der armenisch-orthodoxen Kirche die Exhumierung Werfels und seine Beisetzung auf dem Wiener Zentralfriedhof in einem Ehrengrab.

  7. 10. Jan. 2016 · Franz Werfel wurde 1890 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Prag geboren. Bereits während der Schulzeit veröffentlichte er seine ersten Gedichte. 1912 ging er nach Leipzig, wo er als Lektor beim Kurt Wolff Verlag tätig war. Im Ersten Weltkrieg wurde er zum Kriegsdienst eingezogen und 1917 in das Wiener Kriegspressequartier versetzt. 1938 ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach