Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eleonore Magdalena schrieb der Praxis besondere Beliebtheit bei lothringischen, spanischen und portugiesischen Ärzten zu. Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurpfalz, Kasten blau 44 Nr. 2b, unfoliiert, Eleonore Magdalena an ihren Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, eigenhändig, 16.05.1688. Vgl. Rankin, Alisha: Panaceia’s Daughters ...

  2. 4. Mai 2021 · Eleonore Magdalena Theresia von Pfalz-Neuburg (1655-1720) war die dritte Frau Kaiser Leopold I. (1640-1705) und Mutter Kaiser Joseph I. (1678-1711) sowie Kaiser Karl VI. (1685-1740). 1690 wurde sie selbst auf dem Reichstag von Augsburg zur Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation gekrönt. Eleonore war eine fromme Frau und Förderin von religiösen Institutionen, die ihren ...

  3. Toggle navigation. Deutsche Biographie. Suche Einfache Suche; Erweiterte Suche

  4. 18. Apr. 2020 · Kaiserin Eleonore Magdalena, seit Ende 1676 Ehefrau Leopolds I., korrespondierte während dieser Zeit regelmäßig mit ihrem Vater, Herzog Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg. Zwar berichtete sie vom Unterwegssein – das Kaiserpaar reiste mit dem gerade einjährigen Erzherzog Joseph zuerst nach Mariazell , um dort die Gottesmutter um Beistand gegen die Seuche anzuflehen.

  5. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren. Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien. Werden Sie Kunstpate.

  6. Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg (1655-1720) "Eleonore Magdalene Therese von Pfalz-Neuburg (* 6. Januar 1655 in Düsseldorf; † 19. Januar 1720 in Wien) war eine Pfalzgräfin von Neuburg und durch Heirat Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation." - (de.wikipedia.org 31.01.2020)

  7. Durch die Briefe von Kaiserin Eleonore Magdalena an ihren Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg sind wir in der Lage, sozusagen direkt dabei zu sein, wenn sie sich für ihre zahlreichen Brüder und Schwestern einsetzte – sie war die Älteste von 17 Kindern aus der zweiten Ehe ihres Vaters mit Elisabeth Amalia von Hessen-Darmstadt. Der unten zitierte Brief ist einer aus einer Vielzahl, in ...