Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Apr. 2022 · 0. Kopf des Tages Schlacht bei Liegnitz 1241. „Sie sind mehr Ungeheuer, die nach Blut dürsten und es trinken, als Menschen“. Mit zwei Heeressäulen rückten die Mongolen 1241 in Polen und ...

  2. Dschingis Khan, ursprünglich Temüdschin oder Temüüdschin (* wahrscheinlich um 1155, 1162 oder 1167; † wahrscheinlich am 18. August 1227 [1] ), war ein Khagan der Mongolen und Begründer des Mongolischen Reichs. Er vereinte die mongolischen Stämme [2] und eroberte weite Teile Zentralasiens und Nordchinas. Seine Regierungszeit als erster ...

  3. Lapot (CC0 1.0) Die mongolisch-tatarische Invasion setzte der oben erwähnten Wetsche ein Ende. Es diente den Interessen der Mongolen, dass Russland weiterhin alleine von Fürsten, die im Wesentlichen Marionetten der Mongolen waren, regiert wurde. Auch Verwaltungsgewohnheiten wurden von den Mongolen übernommen.

  4. So wurde 1365 in einer Schlacht in der Nähe des Schischewski-Waldes der Beg (Fürst) Tagai, der die Rjasaner Ländereien heimgesucht hatte, besiegt. Zwei Jahre später wurde Emir Bulat-Timur, dessen Armeen in die Grenzen des Fürstentums Gorodez eindrangen, am Fluss Pjane geschlagen. Sieg über die Tataren im Schischewski-Wald.

  5. 4. Juli 2020 · In Ghost of Tsushima entführt uns das inFAMOUS -Studio Sucker Punch auf die real existierende Insel Tsushima, die zwischen der koreanischen Halbinsel und der südwestlichsten japanischen ...

  6. Die Schlacht von Kōan ( jap. 弘安の役, Kōan no eki, auch bekannt als Zweite Schlacht an der Hakata-Bucht) war der zweite Invasionsversuch der Mongolen unter Kublai Khan in Japan während der Kōan - Ära. Nach dem Fehlschlag der ersten Invasion sieben Jahre früher in der Schlacht von Bun’ei sammelten die Mongolen im Jahre 1281 eine ...

  7. 26. Mai 2023 · In diesen Tagen vor 800 Jahren: Nach der Schlacht an der Kalka gegen die Mongolen lag das Kiewer Reich am Boden. Über Vorgeschichte und Folgen einer Zeitenwende. Der Nachrichtenstand damals war ...