Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es steht ein Wirtshaus an der Lahn. da hält ein jeder gern mal an. Frau Wirtin sitzt am Feuer. und jeder, der am Tische sitzt. der greift mal zu der Leier. Andere Variation der Schlußstrophe: Jetzt war´n wir selber an der Lahn. und sah´n uns die Frau Wirtin an. da müssen wir schon sagen.

  2. Frau Wirtin hat auch eine Star, Der wirklich sehr gelehrig war. Die Wirtin, die hieß Suse, Und wenn ein Gast ins Wirtshaus kam Dann rief er gleich : 'Küss Du 'se'. Frau Wirtin hat auch eine Star, Das war ein Voglein, wunderbar! Er flog mit viel Getöse Von hinten ihr ins Arschloch rein Und pfiff die Polonaise. Frau Wirtin hat auch eine Tant',

  3. Liedergeschichte: Wirtshaus an der Lahn. Zur Geschichte von "Wirtshaus an der Lahn": Parodien, Versionen und Variationen. „Es steht ein Wirtshaus an der Lahn “ ist ein Lied über ein Bordell. Eine besonders lebenslustige Wirtin, die es mit jedem „treibt“, erlebt diverse erotische Abenteuer, die Strophe für Strophe besungen werden.

  4. Die Wirtin an der Lahn entstand Mitte 1955 und wurde am 30. September desselben Jahres in Wien uraufgeführt. Die deutsche Premiere war am 6. Oktober 1955 in Koblenz. Heinz Mikosch übernahm die Produktionsleitung, Ernst H. Albrecht und Paul Markwitz gestalteten die Filmbauten. Die musikalische Leitung oblag Frank Fox, die Liedtexte schrieb ...

  5. Susanne – die Wirtin von der Lahn, in Deutschland nur Die Wirtin von der Lahn betitelt, ist eine 1967 von Franz Antel in Ungarn gedrehte Erotikkomödie auf der Grundlage der Verse um das Wirtshaus an der Lahn. Sie kam am 22. Dezember 1967 durch den Verleih der Constantin Film in die Kinos.

  6. Susanne – die Wirtin von der Lahn, in Deutschland nur Die Wirtin von der Lahn betitelt, ist eine 1967 von Franz Antel in Ungarn gedrehte Erotikkomödie auf der Grundlage der Verse um das Wirtshaus an der Lahn. Sie kam am 22. Dezember 1967 durch den Verleih der Constantin Film in die Kinos.

  7. Zerschneiden und Wiederzusammensetzen der Collage, Paläontologie für das Ausgraben verschütteter Lebewesen bzw. verborgener Sinnschichten. »Frau Wirtin an der Lahn« ist der Refrain eines Studentenliedes aus den 1920-er Jahren, zu dem immer neue Strophen hinzugedichtet werden konnten, so etwa auch über Mutter Ey (Johanna Ey), die Wirtin ...