Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben. Fürst Johann Kasimir war der Sohn des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau und dessen zweiter Ehefrau Dorothea von Pfalz-Simmern.. Nach dem obligaten Unterricht durch verschiedene Hauslehrer studierte Johann Kasimir zusammen mit seinem Cousin, dem nachmaligen Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg, zwischen 1608 und 1609 in Genf; überwiegend bei ihrem Hofmeister Markus ...

  2. 3. Dez. 2021 · Genealogy for Johanne Charlotte von Anhalt-Dessau (Askanier), Markgräfin zu Brandenburg-Schwedt, Äbtissin von Herford (1682 - 1750) family tree on Geni, with over 230 million profiles of ancestors and living relatives. People Projects D ...

  3. Johanna was born on 06 APR 1682 in Dessau, the daughter of Johann II Georg von Anhalt-Dessau and Henriëtte Catharina van Oranje-Nassau. She died on 31 MAR 1750 in Herford. Her husband was Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt , who she married on 25 JAN 1699 in Oranienbaum.

  4. Johanna Charlotte Prinzessin von Anhalt-Dessau kam am 6. April 1682 zur Welt. Aus der Ehe mit dem Markgrafen Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1669-1711) stammen 6 Kinder. Im Jahr 1729 ließ sie sich zur Äbtissin des unter preußischer Schutzherrschaft stehenden Stifts Herford wählen.

  5. Z 44, A 10b IIc Johanna Charlotte, 1730 (Gliederungsgruppe) Z 44, A 10 Nr. 96 Korrespondenz der Markgräfin Johanna Charlotte von Brandenburg-Schwedt mit ihrem Bruder Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau, 1730 (Akte)

  6. Joachim Ernst Herzog von Anhalt (* 11. Januar 1901 in Dessau; † 18. Februar 1947 im sowjetischen Speziallager Nr. 2 in Buchenwald; weitere Vornamen: Wilhelm Karl Albrecht Leopold Friedrich Moritz Erdmann) [1] war nominell der letzte Herzog von Anhalt, der aufgrund seiner Minderjährigkeit aber nie selbst regierte. Er war der einzige im 20.

  7. Das Fürstentum entstand 1396 durch Erbteilung des Fürstentums Anhalt-Zerbst in Anhalt-Köthen und Anhalt-Dessau. Im Jahre 1474 kam es zu einer Erbteilung in Anhalt-Dessau und Anhalt-Köthen, zu einer weiteren kam es 1544, hieraus entstanden Anhalt-Plötzkau, Anhalt-Dessau und Anhalt-Zerbst. Nach dem Tode von Fürst Bernhard von Anhalt-Zerbst ...