Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rainer von Österreich (1783–1853) Erzherzog Rainer der Ältere, um 1850. Erzherzog Rainer (I.) (* 30. September 1783, in Pisa, damals Großherzogtum Toskana; † 16. Jänner 1853, in Bozen, damals Kronland Tirol) [A 1], auch Rainer Josef von Habsburg-Lothringen oder Rainer der Ältere, war Vizekönig von Lombardo-Venezien .

  2. Arnulf Rainer. Arnulf Rainer (2015) Der Künstler in dem Film Arnulf Rainer – Sternsucher (1994) von Herbert Brödl. Arnulf Rainer (* 8. Dezember 1929 in Baden bei Wien) ist ein zeitgenössischer österreichischer Maler. Bekannt sind seine Übermalungen.

  3. Juli 1915 in Baden bei Wien) war eine Erzherzogin von Österreich und Gemahlin von Erzherzog Rainer Ferdinand von Österreich. Leben. Maria Karolina Luise Christina Erzherzogin von Österreich war die jüngere Tochter des Erzherzogs Karl von Österreich-Teschen und dessen Gemahlin Prinzessin Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg.

  4. Geschichte des Rainer-Marschs(komponiert 1914-1915) Prof. Hans Schmid (1893 - 1987), Komponist. geb. in Znaim, Südmähren am 20. November 1893. gest. in Salt Lake City, USA, am 28. Mai 1987. begraben in einem Ehrengrab im Kommunalfriedhof Salzburg. Über die Entstehung des Rainer-Regimentsmarsches berichtet Hans Schmid später: "Schon während ...

  5. Rainer von Österreich (1827–1913) Erzherzog Rainer Ferdinand Maria Johann Evangelist Franz Ignaz von Österreich (* 11. Jänner 1827 in Mailand; † 27. Jänner 1913 in Wien) war ein populäres Mitglied des Kaiserhauses, Förderer von Kunst und Wissenschaft und Oberkommandierender der k.k. Landwehr (der cisleithanischen Territorialverteidigung).

  6. 8. Dez. 2023 · Pfarrkirche Bozen - Grabstätte des Erzherzog Rainer von Österreich 2.JPG 3,168 × 4,752; 5.52 MB Pfarrkirche Bozen - Grabstätte des Erzherzog Rainer von Österreich.JPG 3,168 × 4,752; 5.27 MB Ranieri, Arciducca d'Austria, Vice ré del Regno lombardo Veneto.jpg 695 × 1,024; 383 KB

  7. Adelheid von Österreich, ... Sie kam als Tochter von Erzherzog Rainer Joseph, Vizekönig von Lombardo-Venetien und Bruder von Kaiser Franz II., und der Prinzessin Elisabeth von Savoyen in Mailand zur Welt. Am 12. April 1842 wurde sie in Stupinigi mit i ...