Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Luise von Hessen-Darmstadt (Gemälde von Georg Melchior Kraus) Luise von Hessen-Darmstadt (* 30. Januar 1757 in Berlin; † 14. Februar 1830) war seit dem 3. Oktober 1775 die Gemahlin des Herzogs und späteren Großherzogs Carl August von Sachsen-Weimar und als solche Teil des höfischen Personenkreises im Umfeld der Weimarer Klassik .

  2. 10. Apr. 2021 · The following 6 files are in this category, out of 6 total. Marie von Sachsen-Weimar1.jpg 1,311 × 1,542; 250 KB. Franz Xaver Winterhalter (attr) Marie von Sachsen-Weimar (von Preußen).jpg 3,804 × 5,076; 2.78 MB. Große Neugierde Geländer - Frauenkopf Prinzessin Marie von Preußen2.jpg 5,184 × 3,456; 10.31 MB.

  3. Prinzessin Sophie von Oranien-Nassau, spätere Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Gemälde von Charles Verlat, 1870. Wilhelmina Sophie Marie Luise von Oranien-Nassau (* 8. April 1824 in Den Haag; † 23. März 1897 in Weimar) war eine Prinzessin der Niederlande und Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach .

  4. Romanowa, Romanow, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach. * 4. (15.) Febr. 1786 auf Schloss Gatschina bei St. Petersburg, † 23. Juni 1859 auf Schloss Belvedere bei Weimar, Pianistin, Cembalistin, Harfenistin, Sängerin und Komponistin. Sie war die Tochter des späteren Zarenpaars Paul I. (1754−1801) und Maria Fjodorowna geb.

  5. Biographien Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach. (Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen-Weimar-Eisenach, Kaiserin Augusta, Königin Augusta von Preußen) geboren am 30. September 1811 in Weimar. gestorben am 7. Januar 1890 in Berlin. preußische Königin, deutsche Kaiserin. 210.

  6. Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach, pe Maria Luise Alexandrina, ganet e 1808 en Weimar ha marvet e 1877 en Berlin, a oa ur briñsez alaman. Merc'h e oa da Garl Friedrich , Dug Sachsen-Weimar-Eisenach , ha d'e bried Marija Pawlowna Romanowa (1786–1859) , a oa c'hoar da Aleksandr Iañ Rusia .

  7. 9. Nov. 2023 · November 2023. Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach unterzeichnete am 9. November 1918 seine Abdankungsurkunde. Historiker Manuel Schwarz schreibt über seine Regierungszeit und die Hintergründe der Abdankung. Als Großherzog Wilhelm Ernst (1876–1923) am 5. Januar 1901 seinem verstorbenen Großvater Carl Alexander auf den Thron folgte ...