Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Peter II. von Brasilien. Zitat des Tages „Das Leben ist weder ein Leiden noch eine Wonne, sondern eine Arbeit, welche wir zu verrichten und ehrlich zu vollbringen verpflichtet sind.“ — Alexis de Tocqueville . Autoren. Themen. Top-Autoren. Mehr Top- ...

  2. Kaiser von Brasilien 1822 – 1831, * 12. 10. 1798 Lissabon, † 24. 9. 1834 Lissabon; portugiesischer Prinz, erklärte 1822 die Unabhängigkeit Brasiliens; 1826 auch König von Portugal (Peter IV.); überließ dieses seiner Tochter Maria II. da Glória und vertrieb 1832 seinen Bruder Miguel; trat 1831 in Brasilien zugunsten seines Sohnes, Peter II., zurück.

  3. Kaiser Peter II. von Brasilien, 1876 Dom Pedro II. (portugiesisch Dom Pedro de Alcântara João Carlos Leopoldo Salvador Bibiano Francisco Xavier de Paula Leocádio Miguel Gabriel Rafael Gonzaga de Bragança e Habsburgo) (* 2. Dezember 1825 in Rio de Janeiro, Brasilien; † 5. Dezember 1891 in Paris, Frankreich) war von 1831 bis 1889 Kaiser von Brasilien. 83 Beziehungen.

  4. 25. Okt. 2020 · Oktober 2020. Pedro II aus dem Haus Bragança war von 1841 bis 1889 Kaiser von Brasilien . Er war ein guter Herrscher, der viel für Brasilien tat und die Nation in chaotischen Zeiten zusammenhielt. Er war ein ausgeglichener, intelligenter Mann, der von seinem Volk allgemein respektiert wurde.

  5. 2. Dez. 2023 · Kaiser von Brasilien (1831–1889) – Peter II. von Brasilien wurde am 02.12.1825 in Rio de Janeiro (Zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates) geboren und starb mit 66 Jahren am 05.12.1891 in Paris (Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt Frankreichs).

  6. CDV PETER II., Kaiser von Brasilien, Dom Pedro II. - 10521365 - EUR 307,50. ZU VERKAUFEN! Fügen Sie uns mit einem Klick zu Ihren bevorzugten Verkäufern hinzu! 285885906874

  7. Peter II. von Sizilien (* 1305; † August 1342 in Calascibetta) war von 1337 bis 1342 König von Sizilien . Peter war der älteste Sohn von König Friedrich II. und Eleonore von Anjou, einer Tochter von König Karl II. von Neapel. Er wurde 1312 Stellvertreter seines Vaters und 1321 unter Verletzung des Frieden von Caltabellotta gekrönt und ...