Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Juli 2015 · Index der Studierenden (Stern'sches Konservatorium, Jüdische ...

  2. Einträge in der Kategorie „Hochschullehrer (Stern’sches Konservatorium)“ Folgende 50 Einträge sind in dieser Kategorie, von 50 insgesamt.

  3. 6. Nov. 2023 · Das Julius-Stern-Institut, gegründet 1850 als Stern‘sches Konservatorium, ist Teil der Fakultät Musik der Universität der Künste Berlin und gilt bundesweit als eine der größten und renommiertesten Einrichtungen der musikalischen Nachwuchsförderung. Derzeit erhalten etwa 70 musikbegeisterte und besonders begabte Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 19 Jahren eine umfassende ...

  4. Das Sternsche Konservatorium war ein 1850 gegründetes, ursprünglich privates Konservatorium in Berlin, das unter dieser Bezeichnung bis 1936 bestand und nach Kommunalisierung als Städtisches Konservatorium bis 1966 eine eigene Einrichtung war. Seither wird die Tradition des Konservatoriums als Julius-Stern-Institut der Universität der Künste Berlin fortgeführt. Aus ihm gingen viele ...

  5. Studierende Stern'sches Konservatorium LM (PDF: 645KB) Liberté, Alfred la Studienbeginn: 01.09.1904 Klavier (Lutzenko) Quellen: Jahresbericht 1904/05, Jahresbericht 1905/06 Liberti, Mario Studienbeginn: 01.09.1899 Flöte (Herr Prill) Quellen: Jahresbericht 1899/1900 Librach, Melanie Studienbeginn: 01.09.1906 Gesang (Heinemann) Quellen: Jahresbericht 1906/07 Lichstein, S. Studienbeginn: 01.09. ...

  6. Stern’sches Konservatorium Kopf eines Vertrages aus dem Jahr 1930 Das Sternsche Konservatorium war ein 1850 gegründetes Konservatorium in Berlin , das unter der Bezeichnung bis 1936 bestand und als Städtisches Konservatorium bis 1966 eigenständig war.

  7. Das Sternsche Konservatorium der Musik wurde nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung” gleichgeschaltet und „arisiert”. Eigentümer*innen waren damals die drei Kinder Gustav Hollaenders, sie wurden gezwungen, das renommierte Institut weit unter dem Schätzwert zu verkaufen. Ab 1936 befand sich in den Räumen des ehemaligen Stern’schen Konservatoriums das „Konservatorium ...