Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gegen den Krieg und für die Liebe ist dieses Erstlingswerk eines der wohl bedeutendsten Schriftsteller Deutschlands. Ein junger Wehrmachtssoldat sitzt im Zug Richtung Ostfront und weiß, dass er nie mehr zurückkehren wird. Dabei lernt er Gleichgesinnte kennen und zählt die Tage und Stunden bis zu seinem Ende.

  2. 4. Jan. 2012 · Nur, der Zugfinder war im Juli ja noch gar nicht online. Ausserdem sind nur die Daten der letzten 30 Fahrten zu finden. Allerdings auch nicht alle Züge. Am wenigsten Verlässlichkeit sind die Daten der Züge zwischen München und Rosenheim - Kufstein/Salzburg. mfg. Dann einfach für alle in Frage kommenden Züge einen Antrag versenden.

  3. Many translated example sentences containing "der Zug war pünktlich." – English-German dictionary and search engine for English translations.

  4. 15. Dez. 2023 · 2020: 18,1% der Züge im Fernverkehr (ICE, IC, EC) waren unpünktlich. 2019: 24,1% der Züge im Fernverkehr (ICE, IC, EC) waren unpünktlich. Fahrgastrechte bei Verspätung. über 60 Min. Verspätung am Ziel: 25% Erstattung des Ticket-Preises. über 120 Min. Verspätung am Ziel: 50% Erstattung des Ticket-Preises.

  5. Die Erzählung »Der Zug war pünktlich« von 1949, erzählt die Geschichte des deutschen Soldaten Andreas und der polnischen Prostituierten und Widerstandskämpferin Olina. Die Geschichte über das sinnlose Sterben verdichtet sich zu einer bitteren Anklage gegen den Krieg. Mit Materialien und einem Nachwort von Viktor Böll und Karl Heiner Busse.

  6. Böll, Heinrich: Der Zug war pünktlich - Referat : er Germanistik. Seit 1949 veröffentlichte er Erzählungen, Romane, Hör- und Fernsehspiele und Theaterstücke. Er ist auch als übersetzer aus dem Englischen tätig. 1972 erhielt Heinrich Böll den Nobelpreis für Literatur.

  7. Die Erzählung »Der Zug war pünktlich« von 1949, erzählt die Geschichte des deutschen Soldaten Andreas und der polnischen Prostituierten und Widerstandskämpferin Olina. Die Geschichte über das sinnlose Sterben verdichtet sich zu einer bitteren Anklage gegen den Krieg. Mit Materialien und einem Nachwort von Viktor Böll und Karl Heiner Busse.