Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl. Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent. Mit seinen durchkomponierten Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Komponisten der Romantik .

  2. Richard Wagner, geboren am 22. Mai 1813 in Leipzig, ist keine fünf Monate alt, da kommt der Krieg in seine Heimatstadt. Am 16. Oktober 1813 beginnt die Völkerschlacht bei Leipzig, in der Napoleon seine entscheidende Niederlage gegen die preußischen, österreichischen und russischen Truppen erleidet. Doch der Sieg im Befreiungskrieg ist teuer ...

  3. Richard Wagner forderte, schmeichelte und brüllte. Und bekam - dank König Ludwig - am Ende alles. Und bekam - dank König Ludwig - am Ende alles. In der Vorführung saßen der brasilianische und der deutsche Kaiser und viele berühmte Künstler und Politiker, als 1876 die ersten Bayreuther Festspiele über die Bühne gingen.

  4. 27. Apr. 2020 · Archiv. Was ist an Richard Wagner so besonders? Gesamtkunstwerk, Mammutopern – aber auch Antisemitismus: Richard Wagners Leben, Werk und Wirkung sorgen auch in unserer Zeit immer wieder für ...

  5. Wilhelm Richard Wagner ( / ˈvɑːɡnər / VAHG-nər; [1] [2] German: [ˈʁɪçaʁt ˈvaːɡnɐ] ⓘ; 22 May 1813 – 13 February 1883) was a German composer, theatre director, polemicist, and conductor who is chiefly known for his operas (or, as some of his mature works were later known, "music dramas"). Unlike most opera composers, Wagner ...

  6. Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Dramatiker, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent. Mit seinen Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten Erneuerer der europäischen Musik im 19. Jahrhundert. Er veränderte die Ausdrucksfähigkeit romantischer ...

  7. 1813. 22. Mai: Wilhelm Richard Wagner wird als jüngstes von neun Kindern des Polizeiaktuars (Schriftführer im Polizeipräsidium) und Laienschauspielers Carl Friedrich Wilhelm Wagner und dessen Ehefrau Johanna Rosine (geb. Pätz) in Leipzig geboren. 23. November: Tod des Vaters.

  8. 5. Juni 2024 · Richard Wagner, German dramatic composer and theorist whose operas and music had a revolutionary influence on the course of Western music, either by extension of his discoveries or reaction against them. Among his major works are Tristan und Isolde (1865), Parsifal (1882), and The Ring of the Nibelung (1869–76).

  9. Richard Wagner war eine der bedeutendsten Figuren der Kultur des 19. Jahrhunderts. Er führte ein außerordentlich bewegtes Leben, wurde des Öfteren von wütenden Gläubigern oder wütenden Regierungen verfolgt und betrachtete sowohl das Geld als auch die Frauen seiner Freunde als sein Eigentum – als einen Tribut, der einem Genie wie ihm zustand.

  10. 15. März 2023 · Im Alter von 70 Jahren Rumäniendeutscher Schriftsteller Richard Wagner gestorben. Er war mit der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller verheiratet – und opponierte bis zu seiner ...

  11. Übersicht über die Hauptwerke von Richard Wagner, welche regelmäßig bei den Bayreuther Festspielen aufgeführt werden. Der Ring des Nibelungen Ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend - Das Werk, die Wirkung

  12. Richard Wagner gilt als Prototyp des deutschen Künstlers: genial, besessen, aufopferungswillig. Doch er und seine Familie verkörpern auch die Schattenseiten der deutschen Geschichte: Antisemitismus, Nationalsozialismus und Hitler-Verehrung.

  13. Richard Wagners Antisemitismus ist ein Gegenstand der Wagner-Forschung. Mit seiner Schrift Das Judenthum in der Musik sowie weiteren Essays und Äußerungen ging Richard Wagner in die Geschichte des Antisemitismus ein. Ausgehend von Adolf Hitlers Wagner-Verehrung wurde das musikdramatische Œuvre Wagners in der Zeit des Nationalsozialismus zum ...

  14. Wagner besuchte ab 1817 die Schule des Vizehofkantors Carl Friedrich Schmidt in Dresden. Ab 1822 besuchte er die Kreuzschule in Dresden. Dort lernte er bis zu seinem vierzehnten Lebensjahr und erhielt während seines Aufenthalts Klavierunterricht. Richard Wagner lebte bis zu seinem 15. Lebensjahr unter dem Namen Richard Geyer.

  15. 28. Juli 2023 · von Cosima Wagner, Frau von Richard Wagner Im Jahr 1881 bekam Eduard Steingraeber den Auftrag für die erste Gralsglocke, 1882 stellte er sie fertig, noch im selben Jahr zur Uraufführung von „Parsifal“ erklang sie zum ersten Mal. „Das Instrument sieht jedoch nicht aus wie eine Glocke, sondern eher wie ein sehr hohes, schmales Piano“, erklärt Udo Schmidt-Steingraeber, der ...

  16. Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war das jüngste von neun Kindern. Fünf Monate nach seiner Geburt starb der Vater und der Schauspieler und Maler Ludwig Geyer nahm sich der Witwe und der Kinder an. 1831 begann Wagner ein Musikstudium an der Universität Leipzig, zwei Jahre später holte der Sänger Albert Wagner den jüngeren Bruder nach Würzburg ...

  17. 14. März 2023 · Richard Wagner, 1952 im rumänischen Banat geboren, veröffentlichte bereits mit 17 erste Gedichte, studierte Germanistik und gründete bald mit Studienfreunden, zu denen auch der Autor ...

  18. 25. Mai 2024 · Der Richard-Wagner-Verband International (RWVI) vereinigt weltweit bestehende regionale Verbände. Zweck des Verbandes ist, Richard Wagners Werk Interesse zu wecken und das Verständnis zu vertiefen, den künstlerischen Nachwuchs zu fördern, die auf Anregung Richard Wagners gegründete Richard-Wagner-Stipendienstiftung zu unterstützen, sich für den Erhalt der Bayreuther Festspiele ...

  19. 2. Apr. 2014 · Richard Wagner was one of the world's most influential — and controversial — composers. He is famous for both his epic operas, including the four-part, 18-hour Ring Cycle, as well as for his ...

  20. Vor 3 Tagen · Werke für zwei besondere Musen: Mathilde Wesendonck und Cosima Wagner. Weihnachten 1870, an Cosimas 33. Geburtstag, wurde die neue Frau Wagner von wunderbaren Klängen geweckt: Auf der Treppe der Villa erklang das „Siegfried-Idyll“. 13 Jahre zuvor waren sich Wagner und Mathilde Wesendonck besonders nahe. Sie gab ihm fünf Gedichte, die er sogleich vertonte: Die fünf „Wesendonck-Lieder“.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach