Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben Porträt Heinrichs IV. im Festsaal des Zurlaubenhofes in Zug. Heinrich wurde am 13. Dezember 1553 (nach einigen Quellen am 14. Dezember) in Schloss Pau in den südwestfranzösischen Pyrenäen – an der Grenze zur französischen Region Béarn – als zweiter Sohn des katholischen Herzogs von Vendôme, Anton von Bourbon, und der protestantischen Königin von Navarra, Johanna von Albret ...

  2. ZeitZeichen. 16.11.1272 - Todestag von Heinrich III. Stand: 27.09.2017, 14:42 Uhr Heinrich III. aus dem Haus Plantagenet wirkt auf den ersten Blick eher unscheinbar neben seinem als Herrscher ...

  3. Otto Posse: Beschreibung der Siegel Heinrichs III. in Die Siegel der Deutschen Kaiser und Könige, 1913; Heinrich Appelt: Heinrich III. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 313–315 MDZ München; Rezeption [Bearbeiten] Max Barack: Gedicht über Heinrich III. In: Die deutschen Kaiser ...

  4. Heinrich III. gelang es in seiner über 40-jährigen erfolgreichen Herrschaft, alle anderen Mitglieder des ersten Sayner Grafenhauses an Macht, Einfluss, Besitz und Nachruhm zu übertreffen. Sein erbenloser Tod führte zu einer Zersplitterung und Verkleinerung des im Aufbau befindlichen Territoriums im Westerwald (zwischen Sieg und Saynbach) und zu einem machtpolitischen Abstieg des jüngeren ...

  5. www.ritterorden-heinrich-iii.de › heinrich_iii › heinrich_iiiHeinrich III.

    Heinrich III. des Bedrängten und dessen Gemahlin Jutta, der Tochter des Ludowinger Hermann I., Landgraf v. Thüringen. Er wurde zwischen dem 21. Mai und dem 29. Oktober 1218, ein genaues Geburtsda­tum ist nicht nachzuvollziehen, geboren. Sein Vater starb bereits im Jahre 1221, durch Gift, welches ihm ein mit 100 Mark bestochender Arzt ...

  6. Der Papst entbindet Heinrich IV. von seiner Herrschaft über das Reich, außerdem löst er alle Christen von dem Eid, den sie auf den König geleistet haben. Die Folgen sind gravierend: Die Fürsten im Reich verweigern Heinrich die Gefolgschaft. Heinrich IV. hat keine andere Wahl. Im Winter 1077 muss er über die verschneiten Alpen nach Canossa ...

  7. Heinrich III. ist eine Herrscherfigur, die in der Geschichtswissenschaft oft als Höhepunkt und Ende der kaiserlich-deutschen Machtvollkommenheit am Vorabend des Investiturstreits betrachtet wurde. Die Erträge einer Bochumer Tagung anlässlich des 1000. Geburtstags sowie Beiträge einzelner jüngerer Forscher nuancieren diese Wahrnehmung, weisen auf eine Reihe lange ungeprüft transportierter ...