Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Willi Bredel: Ernst Thälmann. Ein Beitrag zu einem politischen Lebensbild, Berlin (Ost) 2 1950 GND; Hermann Matern: Die Rolle Ernst Thälmanns bei der Schaffung der revolutionären Massenpartei der Arbeiterklasse. Referat auf der Propagandistenkonferenz der Abteilung Propaganda beim Zentralkomitee der SED am 14. und 15. Juli 1951 in Berlin

  2. Thälmann aber setzt das Entladen durch. Den Höhepunkt und Schluss des ersten Teils des Thälmann-Films bildet der Hamburger Aufstand im Oktober 1923.Filmtext: Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse. Literarisches Szenarium von Willi Bredel und Michael Tschesno-Hell. Berlin: Henschelverlag 1953.(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg ...

  3. Ernst Thälmann (16. dubna 1886, Hamburk, Německo – 18. srpna 1944, Buchenwald, Německo) byl německ ý komunistický politik. Život. V roce 1903 vstoupil do německé sociálně demokratické strany. Po první světové válce požadoval, aby se tat ...

  4. Geburtstag Ernst Thälmanns (1986) und die 750-Jahr-Feier Berlins (1987) näherten, beschloss die DDR-Führung ein städtebauliches Paradeprojekt. Das Gaswerk Dimitroffstraße (heute Danziger Straße) sollte in einen gut 25 ha großen Park umgewandelt werden, in welcher das zentrale Denkmal für Ernst Thälmann und eine Wohnbebauung Platz ...

  5. Ernst Thälmann ist ein zweiteiliger Fernsehfilm der DEFA aus dem Jahr 1986. Die Erstausstrahlung erfolgte am 7. Februar 1986 im 1. Programm des Fernsehens der DDR. Handlung. Der biografische Film spannt einen Bogen vom 1. Mai 1929, dem s ...

  6. Die Ernst-Thälmann-Insel ( spanisch Cayo Ernest Thaelmann) [1] ist eine etwa 15 Kilometer lange und 500 Meter breite kubanische Insel in der Karibik, die nach dem KPD -Vorsitzenden der Zwischenkriegszeit, Ernst Thälmann, benannt wurde, der in der mit Kuba verbündeten DDR umfangreich offiziell geehrt wurde. Sie liegt etwa 25 Kilometer ...

  7. Irma Thälmann, eigentlich Irmgard, verheiratete Vester-Thälmann und in zweiter Ehe Gabel-Thälmann (* 6. November 1919 in Hamburg-Eppendorf; † 10. Dezember 2000 in Berlin) war eine deutsche Funktionärin des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD) in der DDR. Sie war die Tochter des langjährigen KPD -Vorsitzenden Ernst Thälmann und ...