Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für die ökonomie des glücks. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Jan. 2013 · Die Ökonomie des Glücks“ identifiziert die Ursachen der aktuellen Krisen von der globalen Erwärmung über das Finanzchaos bis hin zu steigender Arbeitslosigkeit und Depression und bietet darüber hinaus Lösungen für diese schweren Krisen.

  2. Dabei wird versucht, die komplexen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zusammenhänge nachvollziehbar darzustellen. Zugleich werden nachhaltige, menschlichere und ökologischere Wirtschaftssysteme vorgestellt, deren Ideal eine "Ökonomie des Glücks" für jeden Menschen ist.

  3. Die Ökonomie des Glücks" stärkt unseren Glauben an die Menschlichkeit und fordert heraus daran festzuhalten, dass eine bessere Welt möglich ist. Produzentin Helena Norberg-Hodge ist die Gründerin und Leiterin der Internationalen Gesellschaft für Ökologie und Kultur (International Society for Ecology and Culture -- ISEC) und des Ladakh-Projekts, dem Vorgänger von ISEC.

  4. 1. Dez. 2010 · Die Ökonomie des Glücks. 1. Dezember 2010. „Es ist besser, ein unzufriedener Mensch zu sein als ein zufriedenes Schwein; besser ein unzufriedener Sokrates als ein zufriedener Narr. Und wenn der Narr oder das Schwein anderer Ansicht sind, dann deshalb, weil sie nur die eine Seite der Angelegenheit kennen. Die andere Partei hingegen kennt ...

  5. Glücksforschung. Glücksforschung ist die Erforschung der Bedingungen, unter denen sich Menschen als glücklich bezeichnen und/oder glücklich sind. Die Wissenschaft vom Glück hat einen humanistischen Anspruch. Sie möchte zur Maximierung des menschlichen Glücks beitragen. In Deutschland ist sie seit den 1980er Jahren durch die Arbeit des ...

  6. Die Ökonomie des Glücks – Wetten auf eine bessere Zukunft. Am 1. Juli 2021 ist in Deutschland der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft getreten. Der Vertrag hat eine übergreifende Wirkung ...

  7. Sie praktizieren die Ökonomie des Glücks. Die Dokumentation stellt mit einer beeindruckenden Deutlichkeit die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zusammenhänge der weltweiten Krise dar, regt dabei zum Nachdenken an und provoziert durch die Konfrontation unserer alltäglichen Annehmlichkeiten mit ihren globalen Auswirkungen.