Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. März 1908 als Leutnant in die Königlich Preußische Armee ein. Er wurde dabei von der Hauptkadettenanstalt Groß-Lichterfelde zum Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5 in Spandau überwiesen. Er wurde anfangs als Kompanieoffizier in der 7. Kompanie des Regiments eingesetzt. Bei dieser hat er am 19. Juni 1908 (C2c) sein Patent als Leutnant erhalten. Er heiratete am 29. September 1910 die anderthalb ...

  2. 6. Okt. 2023 · Preußische Hauptkadettenanstalt Die Königlich HKA in Groß Lichterfelde bei Berlin war von 1882 bis 1920 die zentrale Kad

  3. Groß-Lichterfelde beherbergte u. a. die Preußische Hauptkadettenanstalt, die Gardeschützenkaserne des Preußischen Garde-Schützen-Bataillons sowie das Königlich-Preußische Materialprüfungsamt (heute: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung) und das Anatomische Recheninstitut (1945 aufgelöst). 1894 wurde ein neues Rathaus für ...

  4. April 1911 als charakterisierter Fähnrich in die Königlich Preußische Armee ein. Er wurde dabei von der Hauptkadettenanstalt in Groß-Lichterfelde zum Kurhessisches Füsilier-Regiment "von Gersdorff" Nr. 80 überwiesen. Bei diesem wurde er am 13. April 1911 vereidigt. Am 10. Novembr 1911 erhielt er das Zeugnis der Reife zum Fähnrich. Daraufhin wurde er am 19. Dezember 1911 (M4m) zum ...

  5. Die Königlich Preußische Hauptkadettenanstalt (HKA) in Groß-Lichterfelde bei Berlin war von 1882 bis 1920 die zentrale Kadettenanstalt der Preußischen Armee. Geschichte Vorgeschichte Bevor das Berliner Kadettenkorps nach Lichterfelde umsiedelte, war es von 1717 bis 1777 in dem sogenannten al

  6. Preußische Hauptkadettenanstalt Finckensteinallee PREUSSISCHE HAUPTKADETTENANSTALT 1878 - 1920 Erbaut von 1872 bis 1878, Realgymnasium für Jungen in der Weimarer Republik von 1920 bis 1933. Während des »Dritten Reiches« Kaserne der Leibstandarte SS ...

  7. Die Königlich Preussische Messbild-Anstalt wurde im April 1885 gegründet und war die erste Bildstelle im damaligen deutschen Sprachgebiet. Die Institution war eng verbunden mit der Tätigkeit ihres Gründers und langjährigen Direktors Albrecht Meydenbauer und dessen Ansatz der Photogrammetrie .