Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auf einmal wurde mein Gegenüber größer. All of a sudden, my counterpart grew bigger. Ich habe mich mit meinem Gegenüber gut verstanden. I got along well with my counterpart. Smalltalks auf Partys waren meist anstrengend für ihn und ebenso für sein Gegenüber. Small talks at parties were usually exhausting for him and his counterpart as well.

  2. 1. gegenüber. Grammatik: mit Dativ, präpositional, einem Nomen vorgestellt, einem Nomen nachgestellt, einem Personalpronomen nachgestellt. Beispiele: der Park lag seinem Hause vis-a-vis, vis-à-vis. der Park lag vis-a-vis, vis-à-vis seinem Hause. das Hotel steht dem Bahnhof (genau, direkt, schräg) vis-a-vis, vis-à-vis.

  3. Geschäftsjahres gegenüber dem Ende des vorhergehenden Geschäftsjahres abgestuft wird, unter Berücksichtigung von allfälligen Ausschüttungen und sonstigen Verwässerungseffekten (z.B. Kapitalerhöhungen, Optionen, Options-, Wandelanleihen oder anderen Finanzinstrumenten): 50% der Veränderung des NAV (vor latenten Steuern) zuzüglich 50% der Veränderung des Börsenkurses gegenüber dem ...

  4. jemandem gegenüber gleichgültig sein. essere indifferente nei confronti di qn. jemandem gegenüber zudringlich werden. importunare qn. sich (dat) jemandem gegenüber Vertraulichkeiten herausnehmen pl. prendersi delle confidenze con qn. sich höflich jemandem gegenüber benehmen. essere cortese con qn. jdm / etw gegenüber voreingenommen sein.

  5. Gefundene Synonyme: (der) andere, (mein) Gegenüber, Gesprächspartner, Diskutant, Gegenüber, Gesprächsteilnehmer, anders als, gegenüber, (einander ...

  6. Zur mobilen Version wechseln. Lernen Sie die Übersetzung für 'gegenüber' in LEOs ­Englisch ⇔ Deutsch­ Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltrainer .

  7. Die Gegenüber Deklination online als Deklinationstabelle mit allen Formen im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) und in allen vier Fällen Nominativ (auch 1. Fall, Wer-Fall), Genitiv (auch 2. Fall, Wes-Fall, Wessen-Fall), Dativ (auch 3. Fall, Wem-Fall) und Akkusativ (auch 4. Fall, Wen-Fall) übersichtlich als Tabelle dargestellt. Die Beugung bzw. Deklination des Nomens Gegenüber ist ...