Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7.7.4 Der Absolutismus in Russland. Katharina II.–. Herrschaft gegen den eigenen Ehemann. Katharina II.–. Herrschaft gegen den eigenen Ehemann. Eine junge deutsche Prinzessin heiratet 1745 den Neffen der Zarin ELISABETH. 17 Jahre später wird aus dem unbedeutenden Fürstenkind KATHARINA DIE GROSSE. Dazu hat sie ihren Gatten vom Thron gefegt.

  2. Sophie von Anhalt-Zerbst jedenfalls behielt ihre französische Gouvernante noch in Erinnerung, als sie als Katharina II. über ein Imperium von der Ostsee bis zum Pazifik regierte. Und nein: Anfangs deutete wenig darauf hin, dass aus ebenjener Sophie eines Tages eine der mächtigsten Herrscherinnen der Geschichte werden würde.

  3. Im Juni 1762 stürzte Katharina Alexejewna mit Hilfe der Gebrüder Orlow und anderer russischer Staatsmänner ihren Gatten und ließ sich als Zarin Katharina II. von Russland krönen. Alexander Sergejewitsch Puschkin bezeichnete die Politik des Zaren Peter I., insbesondere den Bau von St. Petersburg, als Öffnen eines Fensters Russlands nach ...

  4. >>> Warum Katharina II. die Große genannt wird Wie viele Ausländer sind nach Russland gekommen? Im ersten Jahrzehnt nach der Veröffentlichung des Manifests siedelten sich etwa 30 000 Ausländer in Russland an. Es handelte sich hauptsächlich um Deutsche, die die kaum bevölkerte Wolgaregion wählten.

  5. Geschichte: Katharina II. die Große. russische Zarin; * 2. Mai 1729 in Stettin, † 17. November 1796 in Zarskoje Selo (Puschkin) In Russland war Katharina II. (1762-1796), nicht ohne Zutun Friedrichs des Großen, Gemahlin des Zaren Peters III. geworden. Sie stammte aus Anhalt-Zerbst.

  6. Von der Anwerbung unter Katharina II. bis 1917. 18.07.2017 / 13 Minuten zu lesen. Mit dem "Kolonistenbrief" von 1763 begann die Anwerbung von Siedlern, die vor allem im unteren Wolga- und Schwarzmeergebiet angesiedelt wurden. Die Kolonisten kamen mehrheitlich aus den deutschen Gebieten. Sie wurden schrittweise zu treuen Untertanen des ...

  7. Katharina II. die Große starb nach dem Gregorianischen Kalender vor 228 Jahren am Ende des 18. Jahrhunderts am 17. November 1796, einem Donnerstag. Nach dem am Todestag von Katharina II. die Große im Jahr 1796 teils noch verwendeten Julianischen Kalender ist das Sterbedatum der 6. November.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am